Tudor Gold Corp. / TUD (CVE)

  • An die Geologen unter uns: Wie baut man tiefe Grade von unter 1 g/t in 500 bis 1'000 m Tiefe wirtschaftlich ab? Den ganzen Berg abtragen? Monster OP? Und wir haben dort Fels und nicht afrikanischen Lehm- oder Sandboden... :hae:

    In der Mongolei ist Open Pit bis 800 m tiefe Abbau geplant. Glaube das Projekt heisst Olgi Tolgoi oder ähnlich.Alles eine Frage der Grösse an der Oberfläche / Grade / Verhältnis Erz zu Taubem Gestein.

  • Zitat von Taylor Dart


    Summary


    • Tudor Gold is one of the top-performing gold stocks year-to-date, up over 260% even after the recent sector-wide correction.
    • The company is currently delineating its Treaty Creek Project in the Golden Triangle of British Columbia, next to two of the most well-endowed gold projects globally (Brucejack and KSM).
    • While drill results to date have outlined a large low-grade gold system, the company's valuation has crept up to over US$360 million pre-resource, a lofty price for a low-grade explorer.
    • I continue to see the valuation being an issue here given that Tudor is trading at a 300% premium to the average enterprise value per ounce of its peers.

    https://seekingalpha.com/amp/a…old-priced-for-perfection

  • Er hat das Prinzip des Hebels bei Minen mit Produktionskosten nahe am Spot oder hohen Schulden und Turnaroundstorys nicht verstanden. Sentiment scheint ihm fremd zu sein. Explorer machen ihm Angst. PAAS ist die einzige, die er gut findet.
    Am besten würde er sich einen ETF mit Barrick und Newmont zulegen. Dann kann er ruhig schlafen.

    • Offizieller Beitrag

    Heute berichtete ich im Depotfaden, daß TUD gestern der einzige von 40 regelmäßig geführten Aktien des Depots und Watchlist war, der bei sehr schwachem Markt postiv abschloß.


    Das reizt, den Kurschart anzusehen, denn fundamental ist der Kurs nicht zu definieren -- keine Resourcenschätzung vorliegend.


    -- Ein Sägezahnchart mit fallenden Hochs
    -- aber auch steigenden Tiefs
    -- = Fahne / Dreieck, bullisch
    -- Kurs hangelt an der MA100 hoch
    -- mehrere Indikaroren mit steigender Tendenz.


    Mit einigem Optimismus könnte demnächst ein Ausbruch nach oben erfolgen. Bei ersichtlichem Anstieg möchte ich gern den Bestand erhöhen, schaun wir mal....


    Grüsse
    Edel

  • Seabridge hat sich heute Pretivms "Snowfield"(35 Mio Unzen), in Nachbarschaft zu Tudors "Treaty Creek", für lächerliche 100 Mio CAD einverleibt.


    Wenn bei Tudor von einer ähnlich hohen Ressource, wenn auch mit höheren Goldgehalten, auszugehen ist und Tudor bereits mit knapp 500 Mio CAD bewertet wird, obwohl ihnen nur 60% am Projekt gehören...dann kommen einen manche Fragen in den Sinn.


    Seabridge wird, um das Projekt überhaupt wirtschaftlich betreiben zu können, auch irgendwann nach TUD die Fühler ausstrecken...nur was wären sie bereit zu zahlen?

  • Tudor erbohrt weitere niedrige aber riesige Mineralisierungen auf ihrer Liegenschaft Treaty Creek, British Columbia.


    Tudor Gold Intersects 1.215 gpt AuEq over 354.0 Meters Within 1225.5 Meters of 0.702 gpt AuEq (Hole GS-20-94) and 1.078 gpt AuEq over 345.0 Meters Within 921.0 Meters of 0.821 gpt AuEq (Hole GS-20-83) at the Goldstorm Zone, Treaty Creek, Northwest B.C.

    https://www.juniorminingnetwor…-creek-northwest-b-c.html


    Treaty Creek Highlights include:

    • Twelve drill holes presented in this press release total 11,551.1 meters
    • The best results were from GS-20-94, a near-surface 354.0 meter intercept (36.0-390 m) averaging 1.215 gpt AuEq and GS-20-82 with a 351m intercept (113.0-464.0 m) averaging 1.051 gpt AuEq. Both holes are located on Section 111+00 NE.
    • Equally impressive was drill hole GS-20-83 that also had a near-surface intercept over a similar 345.0 meters (73.5-418.5 m) that averaged 1.078 gpt AuEq on Section 112+50 NE.
    • More Core Drilling did an excellent job completing 50 HQ/NQ2 diamond drill holes totaling 43,972 meters at Goldstorm and 1,636 meters at the Perfect Storm Target with three drill holes.

    Walter Storm, President und CEO, erklärte: "Wir freuen uns sehr, den sicheren erfolgreichen Abschluss unseres Diamantbohrprogramms 2020 bekannt zu geben. Wir haben mehr als die vierfache Menge an Bohrungen im Vergleich zum Vorjahresprogramm abgeschlossen und damit Tudors Vorzeigegrundstück Treaty Creek erheblich vorangebracht. Wir haben fast 44.000 Bohrmeter im Goldstorm-System und über 1.600 Bohrmeter im Ziel Perfect Storm abgeschlossen. Sobald wir die endgültigen Ergebnisse der letzten elf Bohrlöcher erhalten haben, werden wir die Daten an unsere Ressourceningenieure und Geowissenschaftler für eine erste Ressourcenschätzung weitergeben. Weitere Bohrungen sind für das Jahr 2021 erforderlich, um die Grenzen oder Ränder des mineralisierten Systems zu lokalisieren. Aufgrund der Größe und der robusten Beschaffenheit der Mineralisierung bleibt das Goldstorm-System an allen Fronten und in der Tiefe offen. Wir sind stolz auf das, was wir in den letzten beiden Explorationsjahren erreicht haben, und insbesondere auf die große Anstrengung, den rauen winterlichen Elementen im November und Dezember bei Treaty Creek zu trotzen, um die Bohrkampagne 2020 zu einem sicheren Abschluss zu bringen. Unser Ziel ist es, das Projekt weiterhin so schnell wie möglich voranzutreiben. Wir haben die Komponenten des Raupenbohrwagens für zwei raupenmobile Bohrgeräte vor Ort belassen, damit unser Team einen frühen Start in die Bohrsaison 2021 hinlegen kann. Wir freuen uns darauf, die endgültigen Ergebnisse der elf Bohrlöcher von MSA Labs innerhalb weniger Wochen zu erhalten, um die Explorationssaison 2020 planmäßig abzuschließen."


    Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

    "Glück ist, was passiert, wenn Vorbereitung auf Gelegenheit trifft."
    Lucius Annaeus Seneca (1 - 65 n. Chr.)

    • Offizieller Beitrag

    Enorm. Um mich zu wiederholen: TUD wird dem Nachbarn Seabridge immer ähnlicher. Der Clou bei dieser PR ist der Hinweis "near-surface" = oberflächennah, womit die rel. niedrigen Goldgrade relativiert werden.


    Es wird sehr interessant, wie hoch eine Respourcenschätzung ausfallen wird...


    TUD ist und bleibt Depotschwergewicht mit rd.6,5 % Gewichtung. :]


    Angehängt einer der Pläne aus der PR.


    Grüsse
    Edel

  • Seabridge hat sich heute Pretivms "Snowfield"(35 Mio Unzen), in Nachbarschaft zu Tudors "Treaty Creek", für lächerliche 100 Mio CAD einverleibt.


    Wenn bei Tudor von einer ähnlich hohen Ressource, wenn auch mit höheren Goldgehalten, auszugehen ist und Tudor bereits mit knapp 500 Mio CAD bewertet wird, obwohl ihnen nur 60% am Projekt gehören...dann kommen einen manche Fragen in den Sinn.


    Seabridge wird, um das Projekt überhaupt wirtschaftlich betreiben zu können, auch irgendwann nach TUD die Fühler ausstrecken...nur was wären sie bereit zu zahlen?


    Sorry zukuenftiger aber das ist Schwachsinn was Du da schreibst. Hast Du dich mal mit dem Projekt näher beschäftigt ? Weßt Du wie hoch die Capex des Projektes ist ? Wenn ich richtig gelesen haben liegt diese zwischen 5 bis 6 Milliarden Cad. Mehr braucht man dazu eigentlich nicht zu Wissen.
    Desweiteren hat unser Onkel ein Vetorecht. Der wird nicht zulassen das Tudor für einen Apfel und Ei verkauft wird, wenn am Ende wirklich 20 bis 30 Milionen Unzen da sein werden. Desweiteren sind die Kosten und die Anbindung an die Infrastruktur viel besser bei Tudor als bei Seabridge. Das wird ein Gamechanger sein wenn die auf so viel Unzen treffen.
    Du hast bei beiden Firmen(Pure und Tudor) sehr gut verdient, aber meine Meinung nach schätzt Du das Potential falsch ein. Ich sehe hier kurstechnisch viel Potential nach oben und lass uns Ende 2021 mal schauen wo die Kurse stehen werden.

  • Hallo Zukenftiger dein Vergleich von Snowfield mit dem Projekt von Tudor Gold. Vor allem die Aussage wenn Snowfield für 100 Millionen über den Tisch geht wiviel man dann wohl für Treaty Creek bekommen würde. Wenn die 5-6 Milliarden Capex zutrefffend sind ist ja klar warum das Projekt so günstig von der Firma abgegeben wurde. Wie sollen die das stemmen bzw wer wil das als Partner mitstemmen. Komscih das bei Sebaridge auch keiner das Projekt haben will oder sich daran beteiligen zu guten Konditionen. Es sind die enormen Kosten die das Projekt unattraktiv machen.
    Das soll ja der entscheidende Unterschied zu Tudor sein. Bessere Lage und Anbindung an die Infrastruktur + Sprott mit Sperrminorität und höheren Grades auf der Liegenschaft. Dazu evtl. ein High Grade Zone die noch erbohrt werden wird.
    Deswegen meine Aussage mit Schwachsinn.


    Sollten wirklich 20-30 Millionen Unzen mit der 2 Zone gefunden werden und eine High Grade Zone dazu kommen, sehe ich wneigstens Kursziele von 10 cad als realistisch an. Bei Pure Gold mit steigender Produktion + Ausweitung der Resourcen auf 5 Millionen sehe ich 5-6 cad asl realistisch an.

  • Glaubst Du, dass wenn der Capex schon 5 Mrd ist, dass man dann noch bereit wäre mehrere Milliarden für Treaty Creek hinzulegen? Ich weiß es nicht...genauso wenig weiß ich, ob wir noch hochgradiges finden oder bei um die 1 g/t bleiben.


    20-30 Mio Unzen klingt erstmal gut...man muss diese aber wirtschaftlich abbauen können.


    Lassen wir uns überraschen.

  • Tudor beruft Ronald-Peter Stoeferle ins Board of Directors...


    https://money.tmx.com/en/quote…rle_as_a_New_Board_Member


    Wozu sollte das gut sein?

    Gute Frage! - Was kann/macht der Mann?


    Spontane Idee: TUD braucht Geld und Stoeferle soll helfen es in D zu finden.
    Dabei wird er dann auch nicht zu kurz kommen.


    Das ist nur eine Vermutung, die nicht gilt, wenn er für etwas Anderes qualifiziert ist.



    LG Vatapitta

    • Offizieller Beitrag

    Ronald Stoeferle ist ganz sicher ein größerer Gewinn für ein aufstebendes Unternehmen gegenüber vielen Sesselfu..., oftmals Kolumnisten. Stoeferle ist auf vielen Gebieten des Goldsektors kompetent, va. international bekannt und renommiert.


    Er gibt einen weiteren Hinweis, aber auch er einer Einschätzung zu TUD, die ich früh so vorhersagte mit einem Vergleich ähnlich Seabridge:


    " Herr Stoeferle erklärte: "..... Ich kenne Walter Storm und verfolge seine Arbeit nun schon seit mehr als einem Jahrzehnt. Das kompetente Managementteam um Walter Storm, das das Grundstück Treaty Creek erkundet, das in unmittelbarer Nähe zu den Weltklasseprojekten von Seabridge Gold und Pretium Resources liegt, macht Tudor Gold zu einem außergewöhnlichen Unternehmen im Goldbereich. Das Unternehmen plant, in den kommenden Monaten seine erste Ressource für die 'Goldstorm Zone' zu veröffentlichen, die zu den größten neuen Goldentdeckungen der letzten Jahrzehnte in Nordamerika gehören könnte."


    https://www.stockwatch.com/News/Item?bid=Z-C:TUD-3009333&symbol=TUD®ion=C
    Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)


    Grüsse
    Edel


    "Die Märkte haben nie unrecht, die Menschen oft." Jesse Livermore, 20.Jh.

    "Die Demokratie ist das Paradies der Schreier und Schwätzer, Phraseure, Schmeichler und Schmarotzer, die jedem sachlichen Talent weit mehr den Weg verlegen, als dies in einer anderen Verfassungsform vorkommt." E.von Hartmann

    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

  • Kann mir vorstellen dass er allein durch seinen Bekanntheitsgrad gute Investoren bringt,was sich bei jeglichen PP dahingehend auswirkt wie die Konditionen sind. Im Gegensatz zu manchen Puscherbuden die ahnungsloses Publikum in Aktien treiben, was meist nur Kanonenfutter für Marketmaker bringt anstatt dem Projekt vorwärts hilft.

  • Wieder gute Bohrergebnisse über weite Längen.
    In den nächsten Monaten ist eine Ressourcenschätzung angesagt.


    Tudor Gold durchschneidet 82,5 Meter mit 3,286 g/t AuEq innerhalb 531 Meter mit 0,999 g/t AuEq (Bohrloch GS-20-92) und 1,112 g/t AuEq über 532,5 Meter innerhalb 1.033,5 Meter mit 0,856 g/t AuEq (Bohrloch GS-20-91) beim 300 Horizon in der Goldstorm Zo - IR-WORLD (irw-press.com)


    Zu den Goldstorm-Highlights gehören:


    Das beste oberflächennahe Intervall war im 300 Horizon beim Bohrloch GS-20-91 in Abschnitt 112+50 NE, der durchschnittlich 0,856 g/t AuEq über 1.033,5 Meter (60,0-1093,5 Meter) betrug.
    Dieser enthielt einen angereicherten Intervall von 532,5 Meter (60,0- 592,5 Meter) mit durchschnittlich 1,112 g/t AuEq.


    Bohrloch GS-20-92 hatte auch einen bemerkenswerten 82,5-Meter Intervall (213,0-295,5 Meter) mit 3,286 g/t AuEq innerhalb des 300 Horizon, dem höchsten Goldverbundintervall, das bisher beim Projekt gebohrt wurde.


    Dieses war Teils eines längeren Intervalls über 531,0 Metern (90,0-621,0 Meter) mit durchschnittlich 0,999 g/t AuEq.


    Ken Konkin, P.Geo., Vizepräsident für Projektentwicklung bei Tudor Gold, erklärt:
    „Wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen unseres 2020er Explorationsprogramms und gehen davon aus, dass in den nächsten Monaten eine erste Ressourcenschätzung abgeschlossen sein wird.“

Schriftgröße:  A A A A A