Uran -- Märkte und Informationen

  • Dringend: Stoppt Putin den Uran-Export?


    07:00 Uhr | Uli PfauntschAls Rache auf die jüngsten Sanktionen des Westens, bereitet Russland einen Exportstopp von Rohstoffen vor. Das Russische Kabinett soll bis Donnerstag (morgen) eine Liste mit Rohstoffen, Metallen und Ländern vorlegen, die Gegenstand des Banns sind.


    Aus der Anweisung von Putin geht bislang nicht hervor, welche Rohstoffe und Länder spezifisch betroffen sind. Die Vereinigten Staaten wollen zwar kein Öl aus Russland importieren, doch das russische Uran will man weiterhin beziehen. Bekanntlich bezieht jeder fünfte US-Haushalt Atomstrom und dieser entspricht rund 55 Prozent der CO2-freien Stromversorgung in den Vereinigten Staaten. Eines will die Biden-Regierung um jeden Preis vermeiden: dass in den USA die Lichter ausgehen!


    Doch wie wird Russland reagieren? Putin weiß um die Energieunsicherheit des Westens. Russland produziert rund 40 Prozent des weltweit angereicherten Urans. Die USA selbst beziehen 20 Prozent ihres angereicherten Urans aus Russland. Die Tatsache, dass die USA Uran nicht auf ihrer Liste der Importverbote haben, signalisiert Putin nur, dass die Energiesicherheit der Vereinigten Staaten verzweifelt von Importen angereicherten russischen Urans abhängig sind.


    Die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Uran-Exportverbots wären für Russland mit jährlichen Einnahmen von circa 1 Milliarde Dollar insignifikant. Zum Vergleich: Mit Öl- und Gasexporten nimmt Russland mehr als 1 Milliarde Dollar pro Tag ein! Putin wird den Export von Uran in die Vereinigten Staaten und andere gegnerische Länder deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit als Bestrafungsmaßnahme anordnen!


    Die Industrie wird von "Unterfütterung" zu "Überfütterung" wechseln, was einem erheblichen Rückgang des sekundären Angebots führen wird. Die Welt wird russische Anreicherung so gut es geht vermeiden und nach anderen Quellen Ausschau halten.


    Steil ansteigende Kosten für Umwandlung und Anreicherung könnte einen Großteil der sekundären Versorgungsquelle eliminieren, was zu weniger verfügbarem Material für den SPUT und Brennstoffkäufern führt, die aufgrund ihres nicht vertraglich gedeckten Bedarfs verzweifelt nach Spotlieferungen suchen. Darüber hinaus sind Produzenten, einschließlich Cameco, zum Kauf von Material am Spotmarkt verpflichtet, um ihre vertraglichen Lieferungen einzuhalten.


    Eines ist nun völlig klar. Das Thema Energieunabhängigkeit ist endgültig in der Realität angekommen. Die Energiepreise in Deutschland und Europa sind nun dramatisch angestiegen. Politiker brauchen eine günstige und zuverlässige Lösung, um die Abhängigkeit von Russland zu verringern. Atomkraft ist ein bedeutsamer Teil dieser Konversation. Europa muss den Ausbau der Kernkraft nun mit Hochdruck vorantreiben, um weiterhin Wohlstand, Energiesicherheit, Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren.


    Der Ukraine-Konflikt zeigt, dass Länder wie Deutschland, die der Kernkraft freiwillig den Rücken kehrten, so stark von Russland abhängig sind wie nie zuvor. Weltweit setzt sich die Erkenntnis durch, dass eine vollständige Abdeckung der Stromerzeugung mit Solar und Wind schlicht und ergreifend nicht möglich ist. Mehr und mehr Länder suchen eine sichere, saubere und zuverlässige Lösung - und landen bei der Kernenergie. Angesichts der Tatsache, dass noch nicht einmal für die bestehenden Reaktoren dieser Welt ausreichend Uran-Treibstoff vorhanden ist, sollte klar sein, dass die Uranpreise sehr viel höher klettern müssen, um zukünftig den Anreiz für neue Produktion zu bieten.


    Insbesondere Deutschland benötigt jede MWh, die CO2-frei ist und nicht von Russland abhängt. Deshalb muss die Debatte über das Stoppen des Atomausstiegs neu beginnen! Die Entscheidung über eine Laufzeitverlängerung wäre die sofortige Rettung von 3GW sauberer Energie! Doch Fakt ist, dass selbst die Beibehaltung unserer letzten sechs Reaktoren nicht ausreicht. Um energieunabhängig zu werden, muss Deutschland den französischen Weg gehen und neue Reaktoren bauen.



    USA - Untätigkeit der Regierung rächt sich!


    Der mit knapp 100 Reaktoren größer Verbraucher von Kernbrennstoff, die Vereinigten Staaten, befindet sich in einer prekären Lage. Nun zeigt sich, wie verwundbar die gesamte Kernbrennstoff-Lieferkette ist, wenn man seine Kapazitäten im eigenen Land nicht nutzt und zugelassen hat, dass staatlich subventionierte Uranproduzenten aus feindlichen Staaten eine Monopolstellung einnehmen.


    Es ist nochmals wichtig zu erwähnen, dass mehr als 40 Prozent der globalen Uranproduktion unter den Einflussbereich von Putin fallen und die Vereinigten Staaten 20 Prozent ihres Bedarfs für angereichertes Uran direkt aus Russland beziehen. Das Weiße Haus muss nun dringend seinen im Haushalt berücksichtigten Plan zum Aufbau einer strategischen Uranreserve aus US-basierter Produktion umzusetzen, um die heimische Uranproduktion neu zu beleben.



    Uran auf 200 Dollar? Die "verdammt" beste Rohstoffstory aller Zeiten!


    Mit einem Anstieg auf aktuell 53 Dollar/Pfund ist Uran bereits auf den höchsten Stand seit 2011 ausgebrochen. Kevin Bambrough, ex-Mitbegründer von Sprott, glaubt, dass ein Test der 200 Dollar-Marke im Uran noch dieses Jahr gut möglich ist. Es gebe viele Faktoren, die ihn glauben lassen, dass dieses Niveau in diesem Zyklus durchbrochen werden könnte. Grundsätzlich wirke sich jeder einzelne bullische Punkt im Falle eines Uranpreis-Anstiegs stärker und einflussreicher aus als im letzten Zyklus. Bambrough nennt in seinem Tweet sämtliche Unterschiede zum jüngsten Uran-Bullenmarkt und schließt mit den Worten: "Ja … ich bin sehr optimistisch, weil es die verdammt beste Rohstoff-Story aller Zeiten ist!"




    (gekürzt um die 2 Seite )




    Fazit


    Es ist schlicht und ergreifend eine Lüge, dass es nicht möglich sei, unsere AKWs über das Jahresende hinaus zu verlängern. In Wahrheit verfolgen die Grünen unnachgiebig ihre ideologische Agenda und es scheint, als ob die Entscheidung über den Atomausstieg bereits im Vorfeld des Prüfberichts feststand. Als Argument gegen Kernenergie nennt Annalena Baerbock ebenfalls die Gefahr, die aus dem vermeintlichen Beschuss des ukrainischen Kraftwerks durch die russische Armee hervorging.


    Man muss sich vorstellen, dass eine brennende "Bretterbude" außerhalb des Kraftwerks dazu führte, dass sämtliche Jodtabletten in Deutschland ausverkauft waren. Die mediale Panikmache, geschürt von der ukrainischen Propaganda und ausgeschlachtet von der Anti-Atomkraftbewegung hierzulande, ist für Putin absurderweise ein gigantischer Erfolg. Denn ohne Kernkraft bleibt sichergestellt, dass Deutschland noch sehr lange von fossilen Rohstoffen aus Russland abhängig bleiben wird.


    Währenddessen sprechen sich jedoch immer mehr Politiker für die weitere Nutzung von Kernenergie aus, zuletzt sogar der grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann. Bleibt zu hoffen, dass die Opposition unter Führung von Friedrich Merz und Markus Söder auf eine ernsthafte und seriöse Prüfung der Kernkraftwerke drängen, die von "echten" Fachleuten durchgeführt wird, um den klimapolitischen Irrsinn doch noch zu stoppen.



    © Uli Pfauntsch
    www.companymaker.de




    https://www.goldseiten.de/arti…-Uran-Export.html?seite=2

  • Russland Atomic Curbs, die von Biden gewogen werden, bedrohen den Umbruch der Industrie


    Jonathan Tirone und Stephen Stapczynski, Bloomberg New(Bloomberg) -- Sanktionen gegen Moskaus Atomindustrie, die von der Biden-Administration abgewogen werden, sind mit Risiken für europäische und US-amerikanische Versorgungsunternehmen verbunden, die auf Reaktorbrennstoff aus Russland angewiesen sind.
    Das Weiße Haus erwägt Sanktionen gegen Russlands staatliches Atomenergieunternehmen Rosatom Corp. - den weltweit größten Anbieter von Kernbrennstoffen und Reaktoren -, da der Krieg des Kremls gegen die Ukraine in seine dritte Woche eintritt. Die Verwaltung berät sich mit der Kernkraftindustrie über die möglichen Auswirkungen, sagten die mit der Angelegenheit vertrauten Personen am Mittwoch.
    Rosatom ist ein heikles Ziel, da das Unternehmen und seine Tochtergesellschaften mehr als 35% der weltweiten Urananreicherung ausmachen und Vereinbarungen über den Versand des Kernbrennstoffs in Länder auf der ganzen Welt haben. Sanktionen müssten sorgfältig kalibriert werden, um andere diplomatische Bemühungen der USA zu vermeiden, wie die laufenden Atomverhandlungen mit dem Iran, die eine fortgesetzte Versorgung mit russischem Brennstoff vorsehen.
    "Die Käufer von Versorgungskraftstoffen werden definitiv damit beschäftigt sein, Alternativen zu finden, und es wird sich zwangsläufig durch den Kraftstoffzyklus ernähren", sagte Jeremy Gordon, Chief Executive Officer bei Fluent in Energy, einer britischen Beratungsfirma, die die Atomindustrie berät. Je nachdem, wie die Sanktionen strukturiert sind, "es könnte nicht einfach sein, herauszufinden", welcher Teil des Uranbrennstoffzyklus ins Visier genommen wird, sagte er.
    Lesen Sie mehr: USA Wiegt Sanktionen gegen den russischen Uranlieferanten Rosatom ab
    Der weltweit führende Kernbrennstoffhersteller, das britisch-niederländisch-deutsche Joint Venture Urenco Ltd., sagte am Donnerstag, dass es erwartet, dass "geopolitische Unsicherheiten" unter der Biden-Administration anhalten werden, was geografisch unterschiedliche Lieferketten erfordern könnte.
    Während einige Länder - insbesondere die Ukraine - nach alternativen Brennstofflieferanten für ihre in Russland gebauten Reaktoren gesucht haben, erfordert der Prozess jahrelange Ingenieurskunst. Westinghouse Electric Co. liefert derzeit etwa die Hälfte der ukrainischen Reaktoren mit neu gestaltetem Brennstoff, braucht aber bis 2025, um Rosatom vollständig zu verdrängen.
    Die Slowakei, die mehr als die Hälfte ihrer Leistung aus russischen Reaktoren und Brennstoffen erzeugt, hat auch eine Diversifizierung des Angebots in Betracht gezogen. Anfang dieses Monats schlug das Land vor, mit anderen russischen Akteuren in der Tschechischen Republik, Ungarn und Finnland zusammenzuarbeiten, um einen möglichen Wechsel nach Ablauf seines Rosatom-Vertrags im Jahr 2026 zu beschleunigen.
    Es ist nicht klar, ob es Auswirkungen auf die Kraftstofflieferungen in andere europäische Länder geben könnte, in denen mehrere Anlagen Uran von Rosatom-Tochtergesellschaften beziehen. Electricite de France SA und Großbritannien haben Kraftstoffvorräte, die etwa zwei Jahre halten werden, aber das Loviisa-Werk von Fortum Oyj hat einen Vertrag mit Rosatom, der bis 2027 laufen wird, es sei denn, es erhält eine neue Betriebsgenehmigung. Etwa 15% der Lieferungen der Uniper SE stammen aus Rosatom, aber das Unternehmen hat sich nicht dazu geäußert, wie es plant, die Lieferungen bei Bedarf zu diversifizieren.
    Vereinigte Staaten Kernkraftwerke
    Es ist auch ungewiss, was die Sanktionen für US-Kernkraftwerke und Importeure von Kraftstoff bedeuten würden. Auf Russland entfielen 16,5% des 2020 in die USA importierten Urans und 23% des angereicherten Urans, das für den Betrieb der Flotte kommerzieller US-Kernreaktoren benötigt wurde. Die Reaktoren müssen in der Regel alle 18 bis 24 Monate tanken, und Versorgungsunternehmen kaufen Kraftstoff Jahre im Voraus und führen erhebliche Lagerbestände.
    Die USA unterzeichneten 2013 ein Abkommen mit Russland zur Lieferung von niedrig angereichertem Uran bis Ende dieses Jahres. Dieser Deal ersetzte eine 20-jährige Anlage, die etwa 500 Tonnen russisches hochangereichertes Uran aus Bomben in die USA schickte, wo es verdünnt und in Reaktorbrennstoff umgewandelt wurde. Seitdem sind die russische und die US-Industrie mehr miteinander verflochten.
    Trotz der amerikanischen Sanktionen, die 2014 wegen der Annexion der Krim durch den Kreml verhängt wurden, hat Rosatom Kraftstoffverträge mit General Electric unterzeichnet und die Kontrolle über eine wichtige US-Uranmine erlangt. In der Vergangenheit hat Moskau als Reaktion auf US-Wirtschaftsstrafen mit Vergeltungsmaßnahmen gedroht.
    Es gäbe auch erhebliche technische Hürden für Versorgungsunternehmen, die überwunden würden, wenn sie von der russischen Kraftstoffversorgung ausgeschlossen würden, so Mark Hibbs, ein Atomanalyst bei der Carnegie Endowment for International Peace. Versorgungsunternehmen, die russischen Kraftstoff gegen eine Alternative austauschen, müssten geistige Eigentumsrechte überwinden, die die Brennelemente schützen, die Reaktoren antreiben.
    "Kraftstoffhersteller arbeiten Hand in Hand mit Reaktorverkäufern und -betreibern", sagte Hibbs. „Geistiges Eigentum ist ein großes Hindernis, das überwunden werden muss, und Rosatom ist seit Jahrzehnten an der Hüfte mit Reaktorbetreibern verbunden.“


    https://www.bnnbloomberg.ca/ru…dustry-upheaval-1.1735690

  • Uranium Spikes 12% on Bloomberg Article About Russian Disruptions March 10, 2022


    This price increase is following a news article from Bloomberg yesterday (read more) speculating that the US might sanction a Russian uranium supplier, which had previously been excluded from the Russian oil and gas import ban. UxC suggests that the article triggered a huge jump on Wednesday afternoon following its daily 2:30pm price cut-off. It appears that the response is mainly from traders bidding up the price

    This US$6.50/lb rise is the 2nd largest daily jump since daily prices were started by UxC in 2009, leading to the 4th highest weekly jump. The largest jump to date was US$7.00/lb on 13-Oct-21, after a major round of Sprott Physical Uranium Trust (TSX:U.U, Not Rated) buying which led to a 21% increase to US$47.00/lb that week. The US$8.75/lb UxC price gain thus far this week, is the 5th largest jump WoW ever (assuming prices stay flat until Monday which we don’t think is likely). The three largest jumps were in June 2007 (US$18.00/lb and two $10.00/lb gains), just as uranium peaked at an all-time high of US$136.00/lb.


    Traders appear to expect more news on potential sanctions on Russian enriched uranium. SPUT continues to make additional U3O8 purchases (now above 50M lb) given recent money flowing in (read more), but UxC says they were not the main reason that the price spiked on Wednesday. The White House hasn’t indicated this is imminent, and US utilities have lobbied for the opposite. Uranium was excluded from the Russian oil and gas import ban but we aren’t sure what might happen next.


    The US uses 28% or 47.8M lb of global uranium by its fleet of 93 reactors (438 globally). Russia, Kazakhstan and Uzbekistan supply 40% of US uranium (providing 8% of US electricity generation). Russia is expected to supply about 6.2M lb U3O8 to the USA this year and next as per the recently renewed Russian Suspension Agreement, and this is to decline to between 3 to 3.5M lb per year thereafter. However, Russia provides 20% of uranium enrichment services for both the US and EU, and we suspect this could be at risk too. Beyond bans on imports or exports by either party, there are logistical risks such as the inability to pay for uranium deliveries as banks fear breaking sanctions, or the lack of ships to pick up uranium from the Russian port of St. Petersburg. Much of Kazakh uranium, provider of 41% of global uranium supplies, goes through St. Petersburg.


    We suspect that additional uranium might be sourced from the Cigar Lake and McArthur River mines in Canada with prices set to surpass US$60.00/lb for the first time since Mar/11 (right after Fukushima), and this might help further incentivise restarts and new builds. Much of this supply is required anyway to offset increased uranium demand (177M lb/yr) and declining secondary supplies. There were only 15 countries producing 123M lb in 2020. As we previously wrote (read more), 72% of those pounds are from countries that refused to support the recent UN resolution denouncing attacks on Ukraine.


    https://redcloudfs.com/research-home/

    • Offizieller Beitrag

    "Die Uran-Spotpreise stiegen auf den höchsten Stand seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011, da befürchtet wird, dass mögliche Sanktionen gegen Russland den ohnehin schon angespannten Markt weiter in Aufruhr versetzen könnten.


    Nach Angaben von UxC LLC stieg der Preis für Ux-U3O8-Uran am Donnerstag sprunghaft auf 59,75 US-Dollar pro Pfund. Das ist der höchste Stand seit März 2011, als die Kernschmelze in der Anlage Fukushima Dai-Ichi Japans Atomkraftwerke lahmlegte, eine Schockwelle durch die Atomindustrie schickte und die Nachfrage nach Uran - dem Brennstoff für Reaktoren - einbrechen ließ....


    Das Weiße Haus erwägt Sanktionen gegen das staatliche russische Atomenergieunternehmen Rosatom Corp. und verstärkt damit die Besorgnis über Unterbrechungen der Uranexporte aus Russland. Rosatom ist ein heikles Ziel, da das Unternehmen und seine Tochtergesellschaften für mehr als 35 % der weltweiten Urananreicherung verantwortlich sind. Auf Russland entfielen 16,5 % der Uraneinfuhren in die USA im Jahr 2020..." ;)


    https://www.bloomberg.com/news…=markets-vp&sref=eo0IIyEe
    Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)


    Grüsse
    Edel


    [Blockierte Grafik: https://assets.bwbx.io/images/….oKfLNbjJvI/v2/620x-1.png]


    "Die Märkte haben nie unrecht, die Menschen oft." Jesse Livermore, 20.Jh.

    "Die Demokratie ist das Paradies der Schreier und Schwätzer, Phraseure, Schmeichler und Schmarotzer, die jedem sachlichen Talent weit mehr den Weg verlegen, als dies in einer anderen Verfassungsform vorkommt." E.von Hartmann

    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

  • Ist doch egal was der Typ faselt, der Zug rollt.Vor 2 Jahren hat die Gierung erklärt dass es unnötig ist eine Reserve anzulegen.Selbst wühlmäuse sind so schlau sich VOR dem Winter den Gang mit Wurzeln vollzustopfen.

  • Moin
    Uran 12% plus, und was machen die Minen? Nüüüüt
    Ich checkts nicht mehr :hae: [smilie_happy]
    Gruss Sam

    Wer Geld verliert, verliert viel.
    Wer Freunde verliert, verliert noch mehr.
    Wer die Lust an gutem Essen verliert, verliert alles!

  • Jetzt haben uraner diese Woche ganz schön Korregiert. Bin mal gespannt ob wir das Niveau vor dem Angriff Russlands erreichen. Es ist aber völlig absurd wieso die Uraner so korregieren . Gibt es gründe ? Ich finde keinen. Alle Reaktoren in der Ukraine sind doch gesichert. Und das Energieproblem des Westens ist nicht gelöst. Wie auch ?(

  • sehe ich auch so.


    da ist noch eine Menge in der Pipeline, bevor tatsächlich U benötigt wird.


    Wenn man berücksichtigt, dass die Laufzeit der 3 noch laufenden AKWs in DE nicht so ohne weiteres verlängert werden können, weil Brennstoffmangel, Genehmigungen, etc.
    gesellschaftliche Diskussion, politische Diskussion, etc. wird das allein hier noch mind. 5 Jahre Strommangel benötigen, bevor irgendjemand daran denkt, evtl. wieder neue zu bauen, die dann auch U benötigen. Und so ist es ja nicht nur in DE.


    3-5 Jahren Genehmigungsvorlauf, 3-5 Jahre Bauzeit, + jeweils Aktualisierung auf den SvW+T bis zur Inbetriebnahme, da schreiben wir in DE 203x und anderswo auch >2026/7.
    Parallel dazu müssen die Recyclingkapazitäten hoch gefahren werden, etc.


    Das dauert noch ein paar Jahre und es wird bis zur Kernfusion erst mal kein Weg daran vorbei führen.

    Wirtschaftskrise ist erst, wenn´s in der BLÖD steht - basda! :]
    Gewisse Schlüsselreizworte, hindern mich die Beiträge zu lesen; bspw. legalisierte Päderasteorg, gen. Kirche, u.a.

    Mein Beiträge sind ausschließlich private Meinungsäußerung und keinesfalls Tatsachenbehauptungen. Artikel 5 GG und besonders Absatz 3 (Kunstfreiheit-Satire) gilt hier.

    Nehme gerne Angebot von gelb glänzenden Rändern Krügers entgegen. [smilie_blume]

  • U.S. Senators introduce bill to ban U.S. imports of Russian uranium

    Zitat von Reuters

    WASHINGTON, March 17 (Reuters) - Republican U.S. Senators on Thursday introduced a bill to ban U.S. imports of Russian uranium to punish Moscow for its invasion of Ukraine.
    The bill comes as the Biden administration has been weighing sanctions on Russian nuclear power company Rosatom, a major supplier of fuel and technology to power plants around the world.
    The administration’s ban on U.S. imports of Russian energy, such as oil and liquefied natural gas, does not yet include uranium.
    “While banning imports of Russian oil, gas and coal is an important step, it cannot be the last,” said Senator John Barrasso, who introduced the bill.


    .........


    https://www.reuters.com/articl…usa-uranium-idAFL2N2VK1ZY

  • Wer sanktioniert zuerst Uran ;)


    Der russische Präsident Wladimir Putin hat die USA wegen der lähmenden Sanktionen zurückgeschlagen, die Joe Biden nach der Invasion der Ukraine gegen Russland verhängt hat. Anfang dieses Monats versetzten die USA Moskau einen schweren Schlag, indem sie ein Verbot für russisches Öl und Gas, den größten Export des Landes, ankündigten. Als Reaktion auf das Embargo erwägt Russland nun, den Verkauf von Uran an die USA einzustellen.



    Der stellvertretende russische Premierminister Alexander Novak sagte, dass das Verbot der Lieferung von Uran an die USA als Reaktion auf die Energiesanktionen derzeit untersucht wird, berichtet TASS.



    Als er gefragt wurde, was er von der Verhängung eines Verbots des Exports von Uran halte, sagte Herr Novak: "Dieses Thema steht auch auf der Tagesordnung, es wird untersucht."
    Uran, das eine Schlüsselkomponente von Atomwaffen und Kernenergie ist, ist eine weitere Energieressource, die in Russland abgebaut wird.
    Die US-Energieindustrie verlässt sich auf Moskau und seine wichtigsten Verbündeten Kasachstan und Usbekistan für etwa die Hälfte des Urans, das ihre Kernkraftwerke antreibt.



    https://www.express.co.uk/news…orts-ban-ukraine-invasion




    Dazu Brandon Munro CEO von Bannerman:


    @brandon_munro


    Berichte, wonach Moskau ein Verbot von #Uran-Exporten in die USA in Erwägung zieht, erhöhen die Chance auf von den USA initiierte Kernbrennstoffsanktionen. http://Dep.PM Novak sagt, dass die USA nicht den Eindruck erwecken wollen, reaktiv zu sein, und diplomatische Vorteile für ihren Energieschmerz suchen werden.
    Watch this space...




    und nicht zu vergessen Boris Johnson:



    Boris Johnson wird einen Gipfel mit Chefs der Atomindustrie abhalten, um russische Öl- und Gasimporte einzudämmen



    Boris Johnson wird sich mit Führungskräften der Atomindustrie treffen, nachdem er während seiner Rede auf der Konferenz der Konservativen Partei Pläne für eine große Ausweitung der Kernenergie angekündigt hat.




    https://news.sky.com/story/bor…-and-gas-imports-12571790



    Nachtrag:


    Johnson announces aim for UK to get 25% of electricity from nuclear power



    https://www.google.com/amp/s/a…energy-from-nuclear-power


    Der Spotpreis aktuell:


    Spot #uranium 57,50/58,50 US/Lb #U3O8 (Delivery at ALL , Chg +2,20$, +3.79%) ALL = CVD 0c/Lb, ALL = CMX 0c/Lb See numerco.com/NSet



    Wenn einer aktiv wird und Uran sanktioniert dann kann alles sehr schnell gehen ;)

  • Wer sanktioniert zuerst Uran

    zu den veranschlagten kosten durch das doe


    Replacing Russian uranium in case of ban might cost over $1 billion: DOE
    https://www.spglobal.com/commo…t-cost-over-1-billion-doe


    ich glaube, das selbst ein multibles dieser summe nicht ausreichten wird :whistling:


    heute den ersten "milestone" in meinem uran/nuclear energy portfolio gerissen
    https://youtube.com/shorts/pzmspb_E_pk?feature=share


    bg bh

    Dies irae | Money is made in the DELTA between PERCEPTION and REALITY


    Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als
    reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als
    Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3
    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

    Einmal editiert, zuletzt von Blue Horseshoe ()

  • Opinion: 10 ways to invest in the nuclear-power revival and soon-to-be surge in uranium prices
    Published: March 22, 2022 at 8:38 a.m. ET




    It’s dawning on countries that nuclear energy has been left out of the energy solution
    [Blockierte Grafik: https://images.mktw.net/im-508970?width=700&height=466]
    Trucks carry rocks containing uranium in Niger. (Photo by PIERRE VERDY/AFP via Getty Images)


    Listen to articleLength 10 minutes
    Suddenly, nuclear energy looks a lot more attractive.
    Russia’s invasion of Ukraine and the awkward exclusion of energy from sanctions serve as a powerful reminder that Europe is too dependent on Russia for natural gas. The crisis has European countries thinking more seriously about adding nuclear power generation. Germany is even reconsidering its nuclear ban.
    In the background, factors including slow progress on decarbonization to counter climate change, China’s aggressive nuclear buildout and years of chronic underinvestment in uranium mining could drive uranium prices for years.
    The bottom line: Even though uranium prices are up nearly 200% since I suggested it in this 2017 column, I think it can go higher.
    “The developments in our industry over the past year support our belief that there is durability to demand that I am not sure we have ever seen in our industry before,” says Tim Gitzel, CEO of uranium miner Cameco CCJ, +6.86%.
    “I’ve been in the nuclear industry for 20 years now, and I’m not exaggerating when I say that it’s actually never been brighter,” agrees Per Jander at WMC Energy, which helps companies secure uranium.
    Some of the best ways to invest in this trend include: Cameco, Uranium Energy UEC, +10.04%,Uranium Royalty UROY, -1.90%, the Global X Uranium URA, +3.27% exchange traded fund, the North Shore Global Uranium Mining URNM, +3.52% ETF, and Exelon EXC, +0.95% and Duke Energy DUK, +1.06%, which have lots of nuclear plants.
    We’ll get to more detail on those names and a few others later in this column. But first, here are the three big-picture trends that will drive uranium prices higher, with lots of volatility, of course, since that is typical with commodities. It’s better to have a multi-year, medium-term time horizon.
    1. Geopolitical risk in fossil fuels
    Europe gets 40% of its natural gas from Russia. So, when Western countries slapped sanctions on Russia, they had to exclude this fuel, weakening the measures considerably. Sanctions aside, it’s obviously poor security policy to be so dependent on Russia for natural gas. This has European countries rekindling their interest in nuclear or rethinking their aversion to it, notes Goldman Sachs strategist Jeffrey Currie.
    “Hopefully, it is now extremely obvious that Europe should restart dormant nuclear power stations and increase power output of existing ones. This is *critical* to national and international security,” tweeted Tesla TSLA, +1.74% CEO Elon Musk.


    Investing Insights with Global Context
    Understand how today’s global business practices, market dynamics, economic policies and more impact you with real-time news and analysis from MarketWatch.



    “The Ukraine situation would be much easier to handle if Germany had not made the decision to close all of its nuclear reactors by the end of 2022,” says Carl Delfeld, chief analyst of the Cabot Explorer stock letter. “Germany’s decision to shut down its nuclear energy program exposed Europe’s vulnerability and surely emboldened Russian President Vladimir Putin to invade Ukraine.”
    Here’s how much European countries import:
    [Blockierte Grafik: https://images.mktw.net/im-508951?width=700&height=305]2. The ESG effect
    After the Russian invasion, Poland’s undersecretary of state for climate said the country may slow its transition to gas from coal. For anyone concerned about climate change, this should serve as a wakeup call on nuclear energy.
    Wind and solar will eventually be meaningful solutions, but they’ll always be inconsistent, creating risks until electricity storage gets more developed. Even hydro power is far less reliable than you might think. A drought in China last year cut hydro production, creating a spike in aluminum prices because producers lost juice, notes Larry McDonald of the Bear Traps report, a uranium bull. Baseload power from nuclear can add stability to the grid.
    “Carbon-free nuclear power is an absolutely critical part of our decarbonization equation,” Energy Secretary Jennifer Granholm recently told a Nuclear Energy Institute online conference.
    Nuclear is already contributing greatly to decarbonization. Nuclear energy diminishes carbon dioxide emissions by 470 million metric tons each year, the equivalent of 100 million cars, according to the Nuclear Energy Institute. “If you are concerned about climate change, you should be a supporter of increasing nuclear power,” says Delfeld, at Cabot Explorer.
    This chart from Uranium Royalty shows the relative carbon production of various sources of energy.
    [Blockierte Grafik: https://images.mktw.net/im-508955?width=700&height=392]
    3. Broadening support
    Nuclear energy gets bipartisan support. U.S. President Joe Biden’s administration supports nuclear energy to help reach net-zero carbon goals. “We are not going to be able to achieve our climate goals if nuclear power plants shut down. We have to find ways to keep them operating,” Energy Secretary Granholm recently told a House Appropriations subcommittee.
    Sizeable nuclear buildouts are planned around the world. China plans at least 150 new reactors in the next 15 years. India targets 21 new reactors by 2031. The UK, the Netherlands, the Czech Republic, Poland, Estonia, Slovenia and Serbia also plan new nuclear capacity.
    Japan, the site of the frightening Fukushima nuclear plant disaster, recently said it has to get dozens of reactors back online to meet greenhouse gas reduction targets.
    Sure, nuclear plants take a long time to build. But capacity can be bolstered by investments to get more power out of them and extend plant life. Tax credits in the recent infrastructure bill in the U.S. support this. And small modular reactors (SMRs) could cut the time and cost to build new reactors. France, which gets about 70% of its power from nuclear, is developing SMRs. Bill Gates wants to put one in Wyoming.
    The bottom line: Deployment of nuclear will be key to reducing carbon, and satisfying the estimated 50% increase in global electricity demand by 2050.
    Stocks
    Because of underinvestment in mining over the past several years as uranium prices were so low, demand exceeds new supply by around 60 million pounds this year, says Uranium Energy. The shortfall will average around 45 million pounds per year over the next decade. The difference is made up out of secondary supplies like stockpiles and reclamation from waste. “New production will be needed to meet longer-term requirements and that will require higher prices to stimulate new mining activity,” says Uranium Energy.
    In short, you want to own the miners.
    [Blockierte Grafik: https://images.mktw.net/im-508958?width=700&height=395]
    Cameco: This uranium miner holds the world’s largest high-grade reserves on 2.1 million acres of land. Most of it is in Saskatchewan, Canada, including 1.9 million acres in the uranium-rich Athabasca Basin. This reduces exposure to geopolitical risk, like the unrest in Kazakhstan in January, though Cameco has a little exposure there. Kazakhstan is the “Saudi Arabia of uranium.”
    Cameco accounted for 9% of global production last year. That would have been higher, but Cameco has been holding back production to take supply off the spot market. It operated 75% below full capacity last year. This has helped push up spot market uranium prices. Now it is payoff time for Cameco.
    “It is time to prepare our proven Tier 1 assets for operational readiness and flexibility, because a market transition is taking hold,” says CEO Gitzel. Higher spot market prices mean Cameco can negotiate better terms in the long-term contracts Cameco and utilities favor over spot market sales.
    Uranium Energy: This company has the largest collection of permitted mining projects. It has projects in Wyoming and Texas. UEC also holds mineral rights in Arizona, Colorado, New Mexico, Texas, Wyoming, Canada and Paraguay.
    Uranium Royalty: This one invests in uranium projects in exchange for royalty streams. It has exposure to highly productive McArthur River and Cigar Lake mines in Canada. It also invests in physical uranium.
    BWX Technologies BWXT, +0.83% : This company makes components used in nuclear energy, reactors and nuclear fuel. Delfeld at Cabot Explorer likes this company in part because it is developing small modular reactors. Utah Associated Municipal Power Systems plans to commission one by 2027.


    https://www.marketwatch.com/st…ranium-prices-11647952702

Schriftgröße:  A A A A A