Kupfer : Märkte und Informationen

  • Selbst wenn sich der Kupferpreis verzehnfachen würde, wären das bei 5DM Gedenk keine 40ct.

    Die Menge machts. Man hat i.d. Regel nicht nur einen sondern tausende.

    Mit dem klein, klein, kommt man nicht weiter. Hab vor ein paar Wochen die Silberbeimischung bei EM auf 10% erhöht [smilie_love] da blüht der Grünspan. Als kostenbewusster Anleger meide ich Feinsilberunzen und erfreue mich an Junksilber mit einem Gratisanteil Cu.

    • Offizieller Beitrag

    Visualisierung der Kupferinvestitionsmöglichkeit in einem Diagramm


    "Kupfer ist essentiell für saubere Energieanwendungen wie Sonnenkollektoren, Windkraftanlagen und Elektrofahrzeuge (EVs) sowie für den Ausbau der Stromnetze.


    Der Anstieg der Nachfrage nach Metall, der durch die zunehmende Einführung dieser Technologien angetrieben wird, stellt eine einzigartige Investitionsmöglichkeit für frühe Investoren in Kupferbergbauunternehmen dar.


    Bruno Venditti von Visual Capitalist stellt dieses Diagramm vor, indem Sprott die wachsende Kluft zwischen Kupferangebot und Nachfrage bis 2050 untersucht, basierend auf Prognosen aus BloombergNEFs Transition Metals Outlook 2023


    Projizierte Kupferversorgung vs. Nachfrage


    Kupfer ist auf der Erde natürlich reichlich vorhanden, aber das Metall im Tempo zu extrahieren, das für eine elektrifizierte Wirtschaft notwendig ist, könnte eine Herausforderung sein. Der Zeitplan für die Verführung einer Kupfermine von der Entdeckung zur Produktion ist lang und liegt im Durchschnitt über 16 Jahre.


    Top-Produzenten wie Chile und Peru sind mit Streiks und Protesten konfrontiert, zusammen mit sinkenden Erzsorten. Russland, das an siebter Stelle bei der Kupferproduktion steht, steht aufgrund des anhaltenden Krieges in der Ukraine vor einem erwarteten Produktionsrückgang.


    Unterdessen unterstreicht die zunehmende Einführung kohlenstofffreier Technologie nur die Bedeutung von Kupfer.


    Hoher Bedarf an Transport und Stromnetz


    Die Nachfrage nach Kupfer im Verkehrssektor soll bis 2050, ab 2022, um das 11,1-fache steigen. Elektrofahrzeuge zum Beispiel können mehr als eine Meile Kupferverdrahtung enthalten.


    Darüber hinaus wird die Nachfrage nach Kupfer, die für den Ausbau des globalen Stromnetzes benötigt wird, voraussichtlich bis 2050 um das 4,8-fache steigen, ab 2022.


    Bis 2030 wird die Kupfer-Lieferlücke voraussichtlich 10 Millionen Tonnen erreichen, wobei sowohl die Kupferpreise als auch die Kupferbergbaubestände möglicherweise profitieren werden..."


    Visualizing The Copper Investment Opportunity In One Chart | ZeroHedge


    Grüsse

    Edel

  • bin seit Monaten in einem CU-ETF, löööööft und lööööft und löööft

    bin heute in einen ALU_ETF eingestiegen


    achja, und LI, schaut euch mal Amercan LI, Standard Li und Sigma Li an

    Wirtschaftskrise ist erst, wenn´s in der BLÖD steht - basda! :]
    Gewisse Schlüsselreizworte, hindern mich die Beiträge zu lesen; bspw. legalisierte Päderasteorg, gen. Kirche, u.a.

    Mein Beiträge sind ausschließlich private Meinungsäußerung und keinesfalls Tatsachenbehauptungen. Artikel 5 GG und besonders Absatz 3 (Kunstfreiheit-Satire) gilt hier.

    Nehme gerne Angebot von gelb glänzenden Rändern Krügers entgegen. [smilie_blume]

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Top-Händler: Kupferpreise könnten auf 40.000 $ steigen


    Die bisher kühnste Prognose für Kupfer... =) Nunja, jedenfalls war bisher eine frühzeitige Anlage in Kupfer oder Kupferaktien schon recht effektiv.


    Weniger bekannt ist, daß Kupfer ein Halbedelmetall ist; Seit meiner Jugend besteht eine besondere Beziehung zu Cu.



    "Die Kupferpreise könnten in den nächsten Jahren 40.000 $ pro Tonne erreichen, so der Hedgefondsmanager Pierre Andurand gegenüber der Financial Times.


    Das Metall ist in diesem Jahr um fast 20 % gestiegen und erreichte diese Woche einen Rekordpreis von 11.000 $ pro Tonne (5,00 $/lb).

    Abonnieren Sie den Copper Digest


    "Wir bewegen uns auf eine Verdoppelung des Nachfragewachstums nach Kupfer zu, was auf die Elektrifizierung der Welt zurückzuführen ist, einschließlich Elektrofahrzeuge, Solarpaneele, Windparks sowie militärische Nutzung und Datenzentren", so der Top-Händler gegenüber der Financial Times.


    Andurand, ein ehemaliger Goldman-Sachs-Händler, der BlueGold Capital mitbegründete, bevor er Andurand Capital ins Leben rief, verwaltet rund 2 Mrd. USD an Vermögenswerten.....


    "Ich denke, dass die Preise in den nächsten vier Jahren auf bis zu 40.000 $ pro Tonne (18,18 $/lb) steigen könnten. Ich behaupte nicht, dass der Preis auf unbestimmte Zeit so hoch bleiben wird. Irgendwann werden wir eine Angebotsreaktion bekommen, aber diese Angebotsreaktion wird mehr als fünf Jahre dauern."


    In einer weiteren optimistischen Analyse sagte Jeff Currie, ehemaliger Manager bei Goldman Sachs und seit kurzem Chief Strategy Officer of Energy Pathways beim Vermögensverwalter Carlyle, in einem Interview mit Bloomberg in der vergangenen Woche, dass Kupfer "der Handel mit der höchsten Überzeugung ist, den ich je gesehen habe". :hae:


    https://www.mining.com/copper-prices-could-surge-to-40000-predicts-hedge-fund-manager-pierre-andurand/


    Grüsse

    Edel


    "Die Märkte haben nie unrecht, die Menschen oft." Jesse Livermore, 20.Jh.

    "Die Demokratie ist das Paradies der Schreier und Schwätzer, Phraseure, Schmeichler und Schmarotzer, die jedem sachlichen Talent weit mehr den Weg verlegen, als dies in einer anderen Verfassungsform vorkommt." E.von Hartmann

    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

  • Ein neuer Artikel über Zyklen in Beziehung zum Kupfer:


    5 reasons why we are entering the next copper super cycle – Richard Mills
    204.06.15 A “commodity super cycle” is a period of consistent price increases lasting […]
    aheadoftheherd.com

    204.06.15

    Ein „Rohstoff-Superzyklus“ ist eine Periode stetiger Preissteigerungen, die länger als fünf Jahre und in manchen Fällen Jahrzehnte andauert. Die Bank of Canada definiert ihn als „einen längeren Zeitraum, in dem die Rohstoffpreise deutlich über oder unter ihrem langfristigen Trend liegen.“

    Superzyklen entstehen aufgrund der langen Verzögerung zwischen Rohstoffpreissignalen und Angebotsänderungen. Obwohl jeder Rohstoff anders ist, ist das Folgende ein Überblick über einen typischen Boom-Bust-Zyklus:

    Mit dem Wirtschaftswachstum steigt auch die Nachfrage nach Rohstoffen, und irgendwann übersteigt die Nachfrage das Angebot. Das führt zu steigenden Rohstoffpreisen, aber die Rohstoffproduzenten reagieren zunächst nicht auf die höheren Preise, weil sie sich nicht sicher sind, ob diese von Dauer sind. Infolgedessen vergrößert sich die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage immer weiter, was den Preisdruck nach oben aufrechterhält.

    Irgendwann werden die Preise so attraktiv, dass die Produzenten darauf reagieren, indem sie zusätzliche Investitionen tätigen, um das Angebot zu steigern und so die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage zu schließen. Hohe Preise regen weiterhin Investitionen an, bis schließlich das Angebot die Nachfrage übersteigt und die Preise sinken. Doch selbst wenn die Preise fallen, steigt das Angebot weiter, da die Investitionen aus den Boomjahren Früchte tragen. Aus Engpässen wird Überangebot und Rohstoffe treten in die Baissephase des Zyklus ein.

    Im Laufe der Geschichte hat es mehrere Rohstoff-Superzyklen gegeben. Der jüngste begann 1996 und erreichte 2011 seinen Höhepunkt. Er wurde durch die Nachfrage nach Rohstoffen infolge der raschen Industrialisierung in Märkten wie Brasilien, Indien, Russland und vor allem China angetrieben.

    Wir können allgemein über die zyklische Natur von Rohstoffen sprechen, wir können aber auch bestimmte Rohstoffe herausgreifen, um zu sehen, ob sie sich im Aufschwung oder im Abschwung befinden.

    Sprott hat dies vor Kurzem getan und darauf hingewiesen, dass sich derzeit ein neuer Kupfer-Superzyklus herausbildet , der auf mehreren zunehmenden geopolitischen und marktbezogenen Trends aufbaut, darunter Elektrifizierung, Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit, Umweltpolitik, Versorgungsengpässe und Deglobalisierung.

    Wir stimmen zu. Nachfolgend finden Sie fünf Gründe, warum wir in den nächsten Kupfer-Superzyklus eintreten.

    Nachfrageschub

    Kupfer ist eines der wichtigsten Metalle. Jedes Jahr werden davon über 20 Millionen Tonnen in zahlreichen Branchen verbraucht, unter anderem im Hochbau (Verkabelung und Rohrleitungen), in der Stromerzeugung/-übertragung und in der Herstellung elektronischer Produkte.

    In den letzten Jahren hat die globale Umstellung auf saubere Energie den Bedarf an diesem unedlen Metall noch weiter erhöht.

    Kurz gesagt: Die Elektrifizierung ist ohne Kupfer, das Herzstück der globalen Energiewirtschaft, nicht möglich.

    Neben den üblichen Anwendungen in der Gebäudeverkabelung und im Sanitärbereich, im Transportwesen, in der Stromübertragung und in der Kommunikation besteht jetzt auch eine zusätzliche Nachfrage nach Kupfer für Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energiesysteme. [Blockierte Grafik: https://aheadoftheherd.com/app/uploads/2024/06/image-41.png]

    Um die Stromnetze der Welt zu stärken, werden Millionen Meter Kupferkabel benötigt, und Hunderttausende Tonnen mehr werden benötigt, um Wind- und Solarparks zu bauen. Elektrofahrzeuge verbrauchen dreimal so viel Kupfer wie benzinbetriebene Autos. In einem durchschnittlichen Haushalt befinden sich mehr als 180 kg Kupfer.

    Die Elektrifizierung öffentlicher Verkehrssysteme, 5G und KI erfordern zusätzlichen Kupferbedarf.

    Versorgungsengpässe

    Einige der weltweit größten Bergbauunternehmen, Marktanalysefirmen und Banken warnen jedoch davor, dass es bis 2025 zu einem massiven Mangel an Kupfer kommen wird. Kupfer ist aufgrund seiner zentralen Rolle in der grünen Wirtschaft heute das wichtigste Metall der Welt.

    Das Defizit werde so groß sein, so die Financial Post , dass es das globale Wachstum bremsen, die Inflation durch steigende Produktionskosten anheizen und die globalen Klimaziele aus der Bahn werfen könne.

    Die Grafik unten zeigt, dass das Angebot nicht mit der Nachfrage Schritt halten kann. Sprott nennt dafür zwei Gründe: Die Erschließung einer neuen Kupfermine ist langwierig und teuer, von der Exploration bis zur Produktion vergehen oft mehr als zehn Jahre. Außerdem hat der Bergbausektor lange Zeiträume mit Unterinvestitionen erlebt, in denen niedrige Kupferpreise zu geringeren Explorationsbudgets und weniger Entdeckungen führten.

    Außerdem besteht eine übermäßige Abhängigkeit von Fusionen und Übernahmen. Für ein Kupferbergbauunternehmen ist es viel einfacher, seine Reserven durch den Kauf eines kleineren Unternehmens (und dessen Reserven) zu erhöhen, als Kapital in die teure und riskante Exploration auf der grünen Wiese zu investieren.

    Laut Sprott könnte die Abhängigkeit von Fusionen und Übernahmen statt von Neuentdeckungen die Reaktion des Angebots der Branche auf Preissignale verlangsamen und zu einer länger anhaltenden Marktknappheit führen, was die optimistischen Aussichten für den Kupfermarkt stützt. [Blockierte Grafik: https://aheadoftheherd.com/app/uploads/2024/06/image-42.png]Quelle: BloombergNEF Transition Metals Outlook 2023. Die schwarze Linie stellt das Angebot dar und die schattierten Bereiche die Nachfrage. Die Nachfrage basiert auf einem Netto-Null-Szenario, d. h. globalen Netto-Null-Emissionen bis 2050, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen.

    Wie sehr die Industrie es versäumt hat, neue Minen zu erschließen, zeigt eine neue Studie der University of Michigan und der Cornell University . Die Forscher fanden heraus, dass Kupfer nicht schnell genug abgebaut werden kann, um mit den aktuellen US-Richtlinien Schritt zu halten und den Übergang von fossilen Brennstoffen in Energie und Transport hin zu Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energien zu vollziehen.

    Beispielsweise sieht das Inflationsreduzierungsgesetz vor, dass bis 2035 100 % aller Neuwagen Elektrofahrzeuge sein sollen.

    „Ein normaler Honda Accord benötigt etwa 40 Pfund Kupfer. Der gleiche batteriebetriebene Honda Accord benötigt fast 200 Pfund Kupfer. Onshore-Windturbinen benötigen etwa 10 Tonnen Kupfer, und bei Offshore-Windturbinen kann sich diese Menge mehr als verdoppeln“, sagte Adam Simon, Co-Autor des vom International Energy Forum (IEF) veröffentlichten Papiers. „Wir zeigen in dem Papier, dass die benötigte Kupfermenge für Bergbauunternehmen im Wesentlichen unmöglich zu produzieren ist.“

    Wie unmöglich? Die Forscher fanden heraus, dass die Welt zwischen 2018 und 2050 115 % mehr Kupfer abbauen muss, als in der gesamten Menschheitsgeschichte bis 2018 abgebaut wurde. Damit könnten wir unseren aktuellen Kupferbedarf decken und die Entwicklungsländer unterstützen, ohne die Energiewende zu berücksichtigen.

    Um den weltweiten Fuhrpark zu elektrifizieren, müssen 55 % mehr neue Minen in Betrieb genommen werden. In den nächsten 32 Jahren müssten zwischen 35 und 195 große neue Kupferminen gebaut werden, mit einer Rate von bis zu sechs Minen pro Jahr. Mit anderen Worten: unmöglich. In stark regulierten Umgebungen wie den Vereinigten Staaten und Kanada kann es bis zu 20 Jahre dauern, eine Mine von Grund auf zu bauen.


    Bitte selbst aufrufen, Überlänge. Danke.


    Gruss RS

    • Neu
    • Offizieller Beitrag
    Ausbruch aus fallendem Keil endlich nach der heftigen Korrektur.

    Grüsse
    Edel Anmelden oder registrieren


    "Die Märkte haben nie unrecht, die Menschen oft." Jesse Livermore, 20.Jh.

    "Die Demokratie ist das Paradies der Schreier und Schwätzer, Phraseure, Schmeichler und Schmarotzer, die jedem sachlichen Talent weit mehr den Weg verlegen, als dies in einer anderen Verfassungsform vorkommt." E.von Hartmann

    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    "Kupfer: Eine exklusive und unvergleichliche Gelegenheit"

    Eine weitere optimistische Einschätzung… Anmelden oder registrieren


    "Die Märkte haben nie unrecht, die Menschen oft." Jesse Livermore, 20.Jh.

    "Die Demokratie ist das Paradies der Schreier und Schwätzer, Phraseure, Schmeichler und Schmarotzer, die jedem sachlichen Talent weit mehr den Weg verlegen, als dies in einer anderen Verfassungsform vorkommt." E.von Hartmann

    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

Schriftgröße:  A A A A A