Selbst in Zeiten des Völkermords bringt Big Tech die Palästinenser zum Schweigen
Soziale Medienplattformen haben systematisch pro-palästinensische Inhalte zensiert und gleichzeitig anti-palästinensische Hassreden zugelassen.
Die brennende Gewalt gegen die Menschen in Gaza ist beispiellos. Das gilt auch für die Auswirkungen im Internet. Palästinenser, die den völkermörderischen Krieg Israels gegen den Gazastreifen dokumentieren und sich dagegen aussprechen, sehen sich unerbittlicher Zensur und Unterdrückung ausgesetzt, begleitet von einer Explosion staatlich geförderter Desinformation, Hassreden und Gewaltaufrufen in den sozialen Medien.
Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober begannen die großen Technologiekonzerne, Inhalte über den Krieg zu löschen, die ihrer Meinung nach gegen ihre Regeln verstießen. TikTok entfernte zwischen dem 7. und 31. Oktober mehr als 925.000 Videos aus dem Nahen Osten. Bis zum 14. November hatte X, früher bekannt als Twitter, mehr als 350.000 Beiträge gelöscht. Meta hat in den ersten drei Tagen des Angriffs mehr als 795.000 Beiträge gelöscht oder als störend markiert.
Diese Löschwut, die von schlecht ausgebildeten Algorithmen gesteuert und durch den Druck der EU und Israels weiter angeheizt wird, hat zu einer unverhältnismäßigen Zensur kritischer palästinensischer Stimmen geführt, darunter Autoren, Journalisten und Aktivisten, die aus Gaza berichten.
Während TikTok beschuldigt wird, pro-palästinensische Inhalte zu fördern, hat es in Wirklichkeit willkürlich und wiederholt Inhalte über Palästina zensiert. Am 9. Oktober berichtete unter anderem das in den USA ansässige Medienunternehmen Mondoweiss, dass sein TikTok-Konto dauerhaft gesperrt worden sei. Es wurde wieder aktiviert, nur um einige Tage später erneut gesperrt zu werden. Das Unternehmen gab keine Erklärung ab.
X wurde auch beschuldigt, pro-palästinensische Stimmen zu unterdrücken. So konnte der Account des US-Ablegers der Gruppe Palestine Action keine neuen Anhänger gewinnen; das Problem wurde erst nach öffentlichem Druck gelöst.
Den Löwenanteil an dieser digitalen Unterdrückungskampagne hat ausgerechnet die Firma Meta. Sie löschte willkürlich palästinensische Inhalte, unterbrach Live-Streams, schränkte Kommentare ein und sperrte Accounts.
Zu den Betroffenen gehört der palästinensische Fotojournalist Motaz Azaiza, der auf Instagram über 15 Millionen Abonnent hatte, weil er die israelischen Gräueltaten in Gaza dokumentierte; sein Account wurde später wieder freigeschaltet. Auch die Facebook-Seite des Quds News Network, eines der größten palästinensischen Nachrichtennetzwerke mit über 10 Millionen Abonnenten, wurde dauerhaft gesperrt.
Auf Instagram wurden Personen, die über Palästina gepostet hatten, mit Shadowbann belegt – einer heimlichen Form der Zensur, bei der eine Person auf der Plattform unsichtbar gemacht wird, ohne dass sie darüber informiert wird. Meta hat außerdem die Schwelle, ab der automatische Filter feindselige Kommentare ausblenden, für Inhalte aus Palästina von 80 Prozent auf 25 Prozent gesenkt. Wir haben Fälle dokumentiert, in denen Instagram Kommentare mit dem Emoji der palästinensischen Flagge als „potenziell beleidigend“ ausblendete.
Die Moderation der Inhalte durch Meta war nie nachsichtig gegenüber palästinensischen Äußerungen, insbesondere in Krisenzeiten. Die Regeln des Unternehmens, die nach dem von den USA geführten „Krieg gegen den Terror“ entwickelt wurden, haben politische Äußerungen in arabischer Sprache unverhältnismäßig benachteiligt und zum Schweigen gebracht. So stammt unter anderem die überwältigende Mehrheit der Personen und Organisationen auf der geheimen schwarzen Liste der „Terroristen“ aus dem Nahen Osten und Südasien – ein Spiegelbild der amerikanischen Außenpolitik.
Ihre Politik in Bezug auf gefährliche Organisationen und Personen (Dangerous Organisations and Individuals, DOI), die es verbietet, diese Personen und Gruppen zu loben, zu unterstützen und zu repräsentieren, ist der Katalysator für die schwere Zensur und Diskriminierung der Palästinenser.
Im Jahr 2021 war diese Politik dafür verantwortlich, dass pro-palästinensische Menschen zum Schweigen gebracht wurden, als sie auf die Straße und in die sozialen Medien gingen, um gegen den Versuch Israels zu protestieren, palästinensische Familien gewaltsam aus ihren Häusern im besetzten Ost-Jerusalemer Stadtteil Sheikh Jarrah zu vertreiben.
Im Zusammenhang mit dem anhaltenden israelischen Krieg gegen den Gazastreifen erklärte Meta, dass sie ihre Politik überall auf der Welt in gleicher Weise anwende, und wies Behauptungen zurück, sie würde „absichtlich Stimmen unterdrücken“. Die Beweise deuten jedoch auf das Gegenteil hin.
Zwei Wochen nach Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine lockerte Meta seine Regeln, um Ukrainern die Möglichkeit zu geben, sich frei zu äußern. So wurden Aufrufe zur Gewalt gegen die russischen Invasoren zugelassen. Sogar die neonazistische Gruppe Asow Bataillon, die von der DOI-Politik ausgeschlossen wurde, wurde von der Liste gestrichen, um ihr Lob zu ermöglichen.
Zur Rechtfertigung dieser Ausnahmen schrieb Nick Clegg, President of Global Affairs des Unternehmens: „Wenn wir unsere Standard-Inhaltsrichtlinien ohne Anpassungen anwenden würden, würden wir jetzt Inhalte von gewöhnlichen Ukrainern entfernen, die ihren Widerstand und ihre Wut gegen die einmarschierenden Streitkräfte zum Ausdruck bringen, was zu Recht als inakzeptabel angesehen würde.
Wurden Anpassungen für gewöhnliche Palästinenser vorgenommen, die „ihren Widerstand und ihre Wut gegen die einmarschierenden Streitkräfte zum Ausdruck bringen“? Ganz im Gegenteil. In einem Blogeintrag, der zuletzt am 5. Dezember aktualisiert wurde, erklärte Meta, dass es Hashtags deaktiviert, Live-Streams eingeschränkt und siebenmal mehr Inhalte als in den zwei Monaten vor Oktober entfernt habe, weil sie gegen seine DOI-Politik verstoßen hätten.
Auch an der humanitären Front wird mit zweierlei Maß gemessen. Meta hat große Anstrengungen unternommen, um die humanitäre Hilfe für die Ukrainer zu koordinieren, einschließlich der Aktivierung einer Funktion, die ihnen hilft, auf dem Laufenden zu bleiben, ihre Familien und Verwandten zu finden und Zugang zu Notfalldiensten, psychosozialer Unterstützung, Wohnraum und Flüchtlingshilfe zu erhalten.
Die Palästinenser im Gazastreifen, die mit dem Zusammenbruch der Kommunikation und einer humanitären Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes konfrontiert sind, haben keine solche Unterstützung erhalten.
Diese Diskriminierung erstreckt sich auch auf die Art und Weise, wie Meta seine Ressourcen einsetzt und seine Politik durchsetzt. Arabische Inhalte werden stark übermoderiert, während hebräische Inhalte weiterhin untermoderiert werden. Bis September 2023 verfügte Meta über keine Klassifizierer, um Hassreden in hebräischer Sprache automatisch zu erkennen und zu entfernen, obwohl seine Plattformen von Israelis genutzt wurden, um explizit zu Gewalt aufzurufen und Pogrome gegen Palästinenser zu organisieren. Ein kürzlich veröffentlichtes internes Memo enthüllte, dass das Unternehmen aufgrund unzureichender Trainingsdaten nicht in der Lage war, den neu entwickelten Hebräisch-Klassifikator für Instagram-Kommentare einzusetzen.
Dies ist äußerst besorgniserregend angesichts der Tatsache, dass Meta sich bei der Moderation von Inhalten stark auf automatisierte Tools verlässt. Rund 98 Prozent der Moderationsentscheidungen auf Instagram sind automatisiert, auf Facebook sind es fast 94 Prozent. Es hat sich wiederholt gezeigt, dass diese Tools schlecht auf Arabisch und seine verschiedenen Dialekte trainiert sind.
Laut einem internen Memo, das in den Facebook-Unterlagen von 2021 veröffentlicht wurde, löschten die automatisierten Meta-Tools zur Erkennung terroristischer Inhalte in 77 Prozent der Fälle fälschlicherweise nicht-gewalttätige arabische Inhalte.
Dies erklärt zum Teil die enormen Auswirkungen auf die Fähigkeit der Menschen, ihre Rechte wahrzunehmen und Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen zu dokumentieren. Es erklärt auch einige ungerechtfertigte Systemfehler, darunter die Einstufung der Al-Aqsa-Moschee, der drittheiligste Moschee im Islam, als terroristische Organisation im Jahr 2021, die Übersetzung der Biografien von Instagram-Nutzern mit palästinensischer Flagge in „Gott sei Dank, palästinensische Terroristen kämpfen für ihre Freiheit“ und die Löschung von Bildern von Leichen nach dem Bombenanschlag auf das al-Ahli-Krankenhaus mit der Begründung, sie verstießen gegen die Richtlinien zu Nacktheit und sexuellen Aktivitäten Erwachsener.