Der Letzte oder vielmehr das Letzte…?

Wirtschaftskrise 2019+ und eure Berichte
-
-
-
das Letzte.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich sehe Parallele zu dem was ab 1989 im Ostblock passiert ist. Ein Ausverkauf der jeweiligen Länder! Mit Fremdkapital hat man dort vor allem Immobilien und Infratstruktur für "Hartgeld" kaufen können. Teilweise nur mit Strohmänner teilweise aber auch direkt als Ausländer bzw über Firmen etc. Die meisten Käufer waren aus Europa aber auch USA.
Das steht nun der UE bevor. Die Wirtschaft wird zuerst zerstört und dann aufgekauft. Hinter den Grün-Woken-Klimaretter stehen BlackRock & Co. Die wollen alles billig aufkaufen und das werden sie.
Verkauft nichts, kauft so viel ihr könnt, denn es wird danach sehr teuer sein und für 90% unerschwinglich.
-
Auch Filialen fallen weg: Deutsche Bank streicht 2000 Jobs
Deutsche Bank streicht 2000 Jobs – auch Filialen fallen wegDie Zahl der Filialen soll „signifikant“ reduziert werden.www.bild.deGruß
Golden Mask
-
Ich sehe Parallele zu dem was ab 1989 im Ostblock passiert ist. Ein Ausverkauf der jeweiligen Länder! Mit Fremdkapital hat man dort vor allem Immobilien und Infratstruktur für "Hartgeld" kaufen können. Teilweise nur mit Strohmänner teilweise aber auch direkt als Ausländer bzw über Firmen etc. Die meisten Käufer waren aus Europa aber auch USA.
Das steht nun der UE bevor. Die Wirtschaft wird zuerst zerstört und dann aufgekauft. Hinter den Grün-Woken-Klimaretter stehen BlackRock & Co. Die wollen alles billig aufkaufen und das werden sie.
Verkauft nichts, kauft so viel ihr könnt, denn es wird danach sehr teuer sein und für 90% unerschwinglich.
Wenn mit Ostblock DDR gemeint ist - so ist DDR sehr gut davon gekommen.
Wenn mit Ostblock Sowjetländer gemeint ist - so war die Geschichte etwas länger:
1) es gab zuvor eine Währungsreform. Man hatte 2 Tage Zeit Geld zu tauschen - zudem pro Person begrenzt.
2) Danach folgten 1 oder gar 2 Hyperinflationen nacheinander - jeweils mit neuer Währung.
Projektion für DE:
1) Höhere Inflation durch die Schuldenaufnahme
2) Währungsrefom wie oben
3) Herumwurschteln... und Zusammenbruch der EU
4) DE übernimmt alle EU-Schulden - so wie es Russland getan hatte
5) Hyperinflation - bis man merkt, dass Hyperinflation die Schulden doch nicht wegzaubert.
6) Dachinsiechen... keinerlei (Geld)stabilität mehr
Natürlich wird DE dann aufgekauft werden.
Ein Wunder wird sein, wer das alles übersteht.
-
-
Natürlich wird DE dann aufgekauft werden.
jo, das lief in den 20ern auch schon so.
kenne paar alte gewerbeobjekte in hamburg. um 1910 gebaut, anfang 1920er pleite und dann von irgendwelchen ami-firmen aufgekauft und billigst umgebaut für andere produktionslinien.
dann, 1940er habense noch paar bomben draufgeschmissen.
-
weil es interessant ist:
Die Währungsreform der Sowjetunion, bekannt als Pawlow-Reform, fand vom 22. bis 25. Januar 1991 statt. Sie wurde unter Michail Gorbatschow und dem damaligen Finanzminister Valentin Pawlow durchgeführt. Ziel war es, die Inflation zu bekämpfen und die Wirtschaft zu stabilisieren. Die Reform beinhaltete die Umstellung von alten 50- und 100-Rubel-Banknoten aus der Ausgabe von 1961 auf neue Banknoten aus dem Jahr 1991. Der Austausch war zeitlich streng begrenzt und auf maximal 1.000 Rubel pro Person beschränkt, was viele Bürger unter erheblichen Druck setzte.
Die Herstellung der neuen Banknoten erfolgte unter strenger Geheimhaltung, um Spekulationen und wirtschaftliche Instabilität zu vermeiden. Dies ist ein typisches Vorgehen bei konfiszierenden Währungsreformen, da Überraschungseffekte entscheidend für den Erfolg solcher Maßnahmen sind.
Ablauf der Reform
-
Zeitliche Begrenzung: Die Bürger hatten nur wenige Tage Zeit, ihre alten Rubel gegen neue Banknoten umzutauschen. Der Umtauschzeitraum war extrem kurz, was zu Panik und langen Warteschlangen führte.
-
Umtauschlimits: Es gab strenge Obergrenzen für den Betrag, den jede Person umtauschen durfte. Diese Maßnahme zielte darauf ab, große Bargeldbestände zu entwerten und Schwarzmarktaktivitäten einzudämmen.
Auswirkungen
-
Soziale Unruhen: Die Reform traf vor allem die einfache Bevölkerung hart. Viele verloren einen Großteil ihrer Ersparnisse, da sie entweder die Frist verpassten oder über der Umtauschgrenze lagen.
-
Kaufpanik: Vor der Reform versuchten viele Menschen, ihre Rubel in Sachwerte umzuwandeln, was zu leeren Regalen und einem weiteren Anstieg der Preise führte.
-
Vertrauensverlust: Die Maßnahme verstärkte das Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen und trug zur Destabilisierung der Sowjetunion bei.
Diese Währungsreform war ein drastischer Versuch, die wirtschaftlichen Probleme des Landes zu lösen, hatte jedoch schwerwiegende soziale und wirtschaftliche Folgen.
--------------
Die Hyperinflation in Russland in den 1990er Jahren war eine der gravierendsten wirtschaftlichen Krisen des Landes nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:
Ursachen der Hyperinflation
Preisliberalisierung und Schocktherapie: Nach der Auflösung der Planwirtschaft wurden die Preise für viele Güter liberalisiert, was zu einem explosionsartigen Anstieg führte. Gleichzeitig wurde die Marktwirtschaft abrupt eingeführt, was die wirtschaftliche Instabilität verstärkte.
Exzessive Geldpolitik: Die russische Zentralbank druckte massiv Geld, um Haushaltsdefizite zu finanzieren. Dies führte zu einer enormen Ausweitung der Geldmenge und trieb die Inflation an.
Wirtschaftlicher Niedergang: Der Zusammenbruch der ineffizienten sowjetischen Schwerindustrie und sinkende Ölpreise verschärften die Krise.
Ausmaß der Hyperinflation
Die Inflationsraten waren extrem hoch: 1526 % im Jahr 1992, 875 % im Jahr 1993 und 311,4 % im Jahr 1994.
Der Wert des Rubels sank drastisch, wodurch Geldvermögen und Lebensersparnisse praktisch vernichtet wurden.
Folgen
Verarmung der Bevölkerung: Große Teile der russischen Bevölkerung stürzten in Armut. Löhne und Renten wurden oft monatelang nicht ausgezahlt.
Entstehung von Oligarchen: Während die Mehrheit verarmte, profitierte eine kleine Gruppe von Superreichen durch Privatisierungen und den Zugang zu Kapital.
Wirtschaftlicher Rückgang: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte zwischen 1990 und 1996 um etwa 40 %.
------------
Nach dem Zerfall der Sowjetunion stand Kasachstan vor der Herausforderung, eine eigene Währung einzuführen, um wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit zu sichern. Bis 1993 war das Land Teil der Rubelzone, doch die Beziehungen zu Russland verschlechterten sich, insbesondere durch den Bargeldmangel und die Einschränkungen bei der Zuweisung von Rubel-Banknoten. Schließlich entschied sich Kasachstan für die Einführung einer eigenen Währung, des Tenge, der am 15. November 1993 offiziell eingeführt wurde.
Die Vorbereitungen für die Einführung des Tenge wurden streng geheim gehalten. Nur eine kleine Gruppe von Personen war involviert, darunter Präsident Nursultan Nazarbaev und hochrangige Regierungs- und Bankvertreter. Da Kasachstan keine eigene Infrastruktur zur Banknotendruckerei besaß, wurde die Produktion der ersten Banknoten heimlich an britische Unternehmen vergeben – „Harrison and Sons“ sowie „Thomas de la Rue“. Diese Firmen garantierten Vertraulichkeit und schnelle Lieferung. Die Banknoten wurden unter dem Deckmantel von Industriefracht in nur einer Woche durch 19 geheime Flüge von London nach Kasachstan transportiert
-------------
In den 1990er Jahren führte die Ukraine eine bedeutende Währungsreform durch, die eng mit der wirtschaftlichen Transformation des Landes nach der Unabhängigkeit von der Sowjetunion verbunden war. Hier sind die zentralen Punkte dieser Reform:
Übergangswährung und Hyperinflation
Nach der Unabhängigkeit 1991 wurde zunächst der Kupon-Karbowanez als Übergangswährung eingeführt. Diese Währung litt jedoch stark unter Hyperinflation, was sie praktisch wertlos machte. Beispielsweise entsprach 1995 eine Deutsche Mark etwa 102.886 Kupons.
Der Kupon wurde parallel zum sowjetischen Rubel genutzt, bis die Ukraine sich 1992 vollständig vom Rubel löste.
Einführung der Hrywnja
Im September 1996 führte Präsident Leonid Kutschma per Erlass die neue Währung Hrywnja ein, die den Kupon-Karbowanez ersetzte. Die Umstellung erfolgte zwischen dem 2. und 16. September 1996.
Die Hrywnja hatte zu Beginn einen stabilen Wert, vergleichbar mit etwa einer Deutschen Mark. Durch die unabhängige Nationalbank konnte die Inflation stark reduziert werden, von vorherigen Spitzenwerten von über 900 % auf moderatere Werte.
Geheimhaltung bei der Herstellung
Die Hrywnja wurde tatsächlich unter strenger Geheimhaltung gedruckt, um Spekulationen und wirtschaftliche Instabilität zu vermeiden. Die Produktion fand teilweise im Ausland statt, beispielsweise in Kanada und Großbritannien, bevor die Währung in Umlauf gebracht wurde.
-
-
Irgendwann wird es auch in Schland neue Karbowanzen geben.
-
Wenn mit Ostblock DDR gemeint ist - so ist DDR sehr gut davon gekommen.
Wenn mit Ostblock Sowjetländer gemeint ist - so war die Geschichte etwas länger:
1) es gab zuvor eine Währungsreform. Man hatte 2 Tage Zeit Geld zu tauschen - zudem pro Person begrenzt.2) Danach folgten 1 oder gar 2 Hyperinflationen nacheinander - jeweils mit neuer Währung.
Projektion für DE:1) Höhere Inflation durch die Schuldenaufnahme
2) Währungsrefom wie oben
3) Herumwurschteln... und Zusammenbruch der EU
4) DE übernimmt alle EU-Schulden - so wie es Russland getan hatte
5) Hyperinflation - bis man merkt, dass Hyperinflation die Schulden doch nicht wegzaubert.
6) Dachinsiechen... keinerlei (Geld)stabilität mehr
Natürlich wird DE dann aufgekauft werden.
Ein Wunder wird sein, wer das alles übersteht.Die DDR war speziell, weil die BRD und die DM übernommen haben, somit war der Kauf von Assets nicht mehr ganz billig. Ja, große Fabriken etc wurden mit wenig geld übernommen, aber die private Häuser und Agrarland waren nicht mehr spott billig wie in anderen Ostblock Ländern.
Die Reihenfolge ist falsch.
1) Höhere Inflation durch die Schuldenaufnahme
2) Herumwurschteln... und Zusammenbruch der EU
3) Hyperinflation -
bis man merkt, dass Hyperinflation die Schulden doch nicht wegzaubert.4) DE übernimmt alle EU-Schulden - so wie es Russland getan hatte(fällt durch Hyperinflation weg)4) Währungsrefom
5) Dachinsiechen... keinerlei (Geld)stabilität mehr- das aber nur wenn die Währungsreform schlecht durchgeführt wird also keine echte Währungsreform, sondern nur Streichung von Nullern auf den Scheinen. Dann ist man noch nach 3) und 4) muss folgen.Entscheidend inst, dass zwischen 3 und 4 richtig viel Geld verdient wird, wenn man Kaufkraft hat!
-
Autozulieferer ZF meldet Milliardenverlust für 2024
Autoindustrie: Autozulieferer ZF meldet Milliardenverlust für 2024ZF ist einer der weltweit größten Automobilzulieferer. 2024 verzeichnete er einen Verlust von rund einer Milliarde Euro. Nun sollen Einsparungen und…www.zeit.deGruß
Golden Mask
-
-
weil es interessant ist:
Die Währungsreform der Sowjetunion, bekannt als Pawlow-Reform, fand vom 22. bis 25. Januar 1991 statt. Sie wurde unter Michail Gorbatschow und dem damaligen Finanzminister Valentin Pawlow durchgeführt. Ziel war es, die Inflation zu bekämpfen und die Wirtschaft zu stabilisieren. Die Reform beinhaltete die Umstellung von alten 50- und 100-Rubel-Banknoten aus der Ausgabe von 1961 auf neue Banknoten aus dem Jahr 1991. Der Austausch war zeitlich streng begrenzt und auf maximal 1.000 Rubel pro Person beschränkt, was viele Bürger unter erheblichen Druck setzte.
Die Herstellung der neuen Banknoten erfolgte unter strenger Geheimhaltung, um Spekulationen und wirtschaftliche Instabilität zu vermeiden. Dies ist ein typisches Vorgehen bei konfiszierenden Währungsreformen, da Überraschungseffekte entscheidend für den Erfolg solcher Maßnahmen sind.
Ablauf der Reform
-
Zeitliche Begrenzung: Die Bürger hatten nur wenige Tage Zeit, ihre alten Rubel gegen neue Banknoten umzutauschen. Der Umtauschzeitraum war extrem kurz, was zu Panik und langen Warteschlangen führte.
-
Umtauschlimits: Es gab strenge Obergrenzen für den Betrag, den jede Person umtauschen durfte. Diese Maßnahme zielte darauf ab, große Bargeldbestände zu entwerten und Schwarzmarktaktivitäten einzudämmen.
Auswirkungen
-
Soziale Unruhen: Die Reform traf vor allem die einfache Bevölkerung hart. Viele verloren einen Großteil ihrer Ersparnisse, da sie entweder die Frist verpassten oder über der Umtauschgrenze lagen.
-
Kaufpanik: Vor der Reform versuchten viele Menschen, ihre Rubel in Sachwerte umzuwandeln, was zu leeren Regalen und einem weiteren Anstieg der Preise führte.
-
Vertrauensverlust: Die Maßnahme verstärkte das Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen und trug zur Destabilisierung der Sowjetunion bei.
Diese Währungsreform war ein drastischer Versuch, die wirtschaftlichen Probleme des Landes zu lösen, hatte jedoch schwerwiegende soziale und wirtschaftliche Folgen.
--------------
Die Hyperinflation in Russland in den 1990er Jahren war eine der gravierendsten wirtschaftlichen Krisen des Landes nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:
Ursachen der Hyperinflation
Preisliberalisierung und Schocktherapie: Nach der Auflösung der Planwirtschaft wurden die Preise für viele Güter liberalisiert, was zu einem explosionsartigen Anstieg führte. Gleichzeitig wurde die Marktwirtschaft abrupt eingeführt, was die wirtschaftliche Instabilität verstärkte.
Exzessive Geldpolitik: Die russische Zentralbank druckte massiv Geld, um Haushaltsdefizite zu finanzieren. Dies führte zu einer enormen Ausweitung der Geldmenge und trieb die Inflation an.
Wirtschaftlicher Niedergang: Der Zusammenbruch der ineffizienten sowjetischen Schwerindustrie und sinkende Ölpreise verschärften die Krise.
Ausmaß der Hyperinflation
Die Inflationsraten waren extrem hoch: 1526 % im Jahr 1992, 875 % im Jahr 1993 und 311,4 % im Jahr 1994.
Der Wert des Rubels sank drastisch, wodurch Geldvermögen und Lebensersparnisse praktisch vernichtet wurden.
Folgen
Verarmung der Bevölkerung: Große Teile der russischen Bevölkerung stürzten in Armut. Löhne und Renten wurden oft monatelang nicht ausgezahlt.
Entstehung von Oligarchen: Während die Mehrheit verarmte, profitierte eine kleine Gruppe von Superreichen durch Privatisierungen und den Zugang zu Kapital.
Wirtschaftlicher Rückgang: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte zwischen 1990 und 1996 um etwa 40 %.
------------
Nach dem Zerfall der Sowjetunion stand Kasachstan vor der Herausforderung, eine eigene Währung einzuführen, um wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit zu sichern. Bis 1993 war das Land Teil der Rubelzone, doch die Beziehungen zu Russland verschlechterten sich, insbesondere durch den Bargeldmangel und die Einschränkungen bei der Zuweisung von Rubel-Banknoten. Schließlich entschied sich Kasachstan für die Einführung einer eigenen Währung, des Tenge, der am 15. November 1993 offiziell eingeführt wurde.
Die Vorbereitungen für die Einführung des Tenge wurden streng geheim gehalten. Nur eine kleine Gruppe von Personen war involviert, darunter Präsident Nursultan Nazarbaev und hochrangige Regierungs- und Bankvertreter. Da Kasachstan keine eigene Infrastruktur zur Banknotendruckerei besaß, wurde die Produktion der ersten Banknoten heimlich an britische Unternehmen vergeben – „Harrison and Sons“ sowie „Thomas de la Rue“. Diese Firmen garantierten Vertraulichkeit und schnelle Lieferung. Die Banknoten wurden unter dem Deckmantel von Industriefracht in nur einer Woche durch 19 geheime Flüge von London nach Kasachstan transportiert
-------------
In den 1990er Jahren führte die Ukraine eine bedeutende Währungsreform durch, die eng mit der wirtschaftlichen Transformation des Landes nach der Unabhängigkeit von der Sowjetunion verbunden war. Hier sind die zentralen Punkte dieser Reform:
Übergangswährung und Hyperinflation
Nach der Unabhängigkeit 1991 wurde zunächst der Kupon-Karbowanez als Übergangswährung eingeführt. Diese Währung litt jedoch stark unter Hyperinflation, was sie praktisch wertlos machte. Beispielsweise entsprach 1995 eine Deutsche Mark etwa 102.886 Kupons.
Der Kupon wurde parallel zum sowjetischen Rubel genutzt, bis die Ukraine sich 1992 vollständig vom Rubel löste.
Einführung der Hrywnja
Im September 1996 führte Präsident Leonid Kutschma per Erlass die neue Währung Hrywnja ein, die den Kupon-Karbowanez ersetzte. Die Umstellung erfolgte zwischen dem 2. und 16. September 1996.
Die Hrywnja hatte zu Beginn einen stabilen Wert, vergleichbar mit etwa einer Deutschen Mark. Durch die unabhängige Nationalbank konnte die Inflation stark reduziert werden, von vorherigen Spitzenwerten von über 900 % auf moderatere Werte.
Geheimhaltung bei der Herstellung
Die Hrywnja wurde tatsächlich unter strenger Geheimhaltung gedruckt, um Spekulationen und wirtschaftliche Instabilität zu vermeiden. Die Produktion fand teilweise im Ausland statt, beispielsweise in Kanada und Großbritannien, bevor die Währung in Umlauf gebracht wurde.
Ich finde diesen Beitrag enorm interessant, weil die Zeit 1991 sicher nicht 1:1 auf heute übertragbar ist, ich das Szenario aber für extrem realistisch halte was einen Zusammenbruch der EU und/oder der Eurozone angeht.
Besonders wichtig:ZitatDie Herstellung der neuen Banknoten erfolgte unter strenger Geheimhaltung, um Spekulationen und wirtschaftliche Instabilität zu vermeiden. Dies ist ein typisches Vorgehen bei konfiszierenden Währungsreformen, da Überraschungseffekte entscheidend für den Erfolg solcher Maßnahmen sind.
-
-
Siehe auch "Aktion Schiebertod" 1955 in Ostdeutschland. Scheine wurden in Russland gedruckt (nichtmal alle Regierungsmitglieder waren wohl eingeweiht) und Umtausch nur kurz an einem WE. Am Sonntag Nachmittag waren alle Ostmarkscheine im Westen u. Westberlin wertlos und auch grosse Bargeldbestände im Osten traute sich Niemand umzutauschen.
-
Ich finde diesen Beitrag enorm interessant, weil die Zeit 1991 sicher nicht 1:1 auf heute übertragbar ist, ich das Szenario aber für extrem realistisch halte was einen Zusammenbruch der EU und/oder der Eurozone angeht.
Besonders wichtig:Mein Szenario ist mittlerweile das verschiedene kleine regionale Banken in die Pleite geritten werden und die 100.000€ gesetzliche Einlagensicherung nicht mehr funktionieren wird aber im Gegenzug den Leuten der "neue digitale euro" sofort Angeboten werden kann. Während der andere Prozess durch äußere Umstände sich über Monate hinziehen könnte ...
Was werden die Leute wählen?
1. Wackelige Einlagensicherung die vielleicht nie oder nur partiell irgendwann in der Zukunft ausgezahlt werden kann
2. Sofortigen zugriff auf das "eigene" Vermögen nur anders gelabelt, weil es ja vorher auch schon alles digital ...
3x darf man raten was die deutsche Angsthasenfraktion wählen wird.
-
Automobilindustrie Fast 300 Jobs in Gefahr - Traditions-Unternehmen im Harz insolvent
Zwei Firmen der Schlote-Gruppe in Wernigerode und Harzgerode sind insolvent – darunter Traditions-Betrieb GAW. Wie es zu der Pleite kam und was nun mit Unternehmen und Mitarbeitern geschieht.
Hammer für den Harz: GAW und Schlote insolvent - Was bedeutet das für Mitarbeiter?Die Insolvenz der GAW und Schlote betrifft wichtige Automobilzulieferer wie Volkswagen. Die Krise hat die Produktion beeinträchtigt, und die Schuldenlast hat…www.volksstimme.deBB
-
Siehe auch "Aktion Schiebertod" 1955 in Ostdeutschland.
Das war 1957 und war die Aktion "Blitz".
Die gleichen Scheine von den gleichen Druckplatten, Nur die Farben wurden durchgetauscht.
-
-
Trump Zollhammer , Chance auf Neuanfang
Radikal zerstört Trump die Deglobalisierung. Wir müssen zurück zu unseren Wurzeln, ideell, wirtschaftlich und von unserem Volkscharacter her. Die Zeit mühelosen Ausnutzens der Weltresourcen auf Kosten der globalen Allgemeinheit ist vorbei. Trump zerstört den Traum der Kapitalisten ein weltumspannendes System der Ausbeutung zu etablieren und die Weltmacht in der Hand weniger Oligarchen zu konzentrieren.
Klar, die EU insbesondere die BRD hat sich daran gewöhnt dieses miese Spiel mit anzutreiben, obwohl ein Großteil der Bevölkerung damit betrogen worden ist. Durch Oligarchenmarionetten wie Merz ( Blackrock ) , Scholz ( Banken ) , Habeck ( Graichen-Clan / Öko-Konzerne ) wird immer noch das Märchen "unserer Demokratie" erzählt und die Masse der Wähler in Hypnose gehalten.
Trump wird das Wirtschaftsmodell dieser Verschwörung zertrümmern, auch die Amerikaner werden für eine Übergangszeit leiden. Wenn sie diese radikale Transformation schaffen , werden sie wirklich wieder eine goldene Zeit haben. Allerdings habe ich Zweifel ob die Amerikaner von heute ,diese Herausforderung schaffen werden. Die gute Seite der Zölle, ein Freibetrag auf die Einkommenssteuer von 150.000$/a bedeutet für viele keine Einkommenssteuer mehr zu zahlen:
Trump legt Liste vor – Das Märchen von den bösen US-Zöllen fliegt auf!Der heutige Tag, der 2. April 2025, wurde von Donald Trump zum „Liberation Day“, dem „Tag der Befreiung“ erklärt.Ab heute soll die Zeit vorüber sein, in der…tomsblog.orgdas gibt finanziellen Freiraum um die hohen Preise zu bewältigen, hohe Inflation, Entwertung des Dollars, damit schneller Abbau der Verschuldung und extreme Anstiege bei den Edelmetallen.
In der BRD muß man sich ebenso überlegen wie in Zukunft gewirtschaftet wird. Das Gute ist, ein weiterso wie bisher geht nicht mehr. Bürokraten müssen verschwinden und Erfindern und Unternehmensgründern Platz machen. Staatsausgaben können nicht mehr in den Import von Elend und Chaos aus aller Welt nach Deutschland fließen. Stattdessen brauchen wir wieder Techniker, Physiker und Denker um auf dem Weltmarkt bestehen zu können.
Gerade die woke Autoindustrie muß jetzt den Herausforderungen Paroli bieten,.Allgemeine Zölle von 39% EU-Zoll + 25% Autozoll werden den deutschen Kfz-Export in die USA einbrechen lassen.Die Vereinigten Staaten sind das größte Abnehmerland von Autos aus Deutschland: 13,1 Prozent aller exportierten neuen Fahrzeuge gingen im vergangenen Jahr dorthin.
Mal sehen was das Marionetten-Management so drauf hat.
Trump verkündet radikales Zollpaket: 20 Prozent auf alle EU-Exporte - Apollo NewsTrump kündigt ein umfassendes Zollpaket an: Ab 5. April gelten pauschal 10 Prozent Einfuhrzoll, für EU-Produkte 20 Prozent, für China 34 Prozent. Ziel sei es,…apollo-news.net -
Es hat einen Grund weshalb eine Nation Waren importieren läßt und der lautet: Die Produktion ist im Ausland billiger und zwar so viel billiger, daß sich sogar der Transport lohnt. Trump geht wohl davon aus, aus den Zöllen Gewinne generieren zu können, dabei werden sich die importierenden Länder von Amerika abwenden. Die zusätzlichen Zolleinnahmen werden nicht das Niveau erreichen, welches man sich erhofft und die Preise für Joe Sixpack steigen.
-
Es hat einen Grund weshalb eine Nation Waren importieren läßt und der lautet: Die Produktion ist im Ausland billiger und zwar so viel billiger, daß sich sogar der Transport lohnt. Trump geht wohl davon aus, aus den Zöllen Gewinne generieren zu können, dabei werden sich die importierenden Länder von Amerika abwenden. Die zusätzlichen Zolleinnahmen werden nicht das Niveau erreichen, welches man sich erhofft und die Preise für Joe Sixpack steigen.
Der Elephant im Raum sind die 37 Billionen Staatschulden (trend steigend) UND der steigende Zins langfristiger Anleihen. Der eigentliche Plan von Team Trump ist über die Zölle die langfristigen Zinsen zu senken um den Preis willen das vorher die anderen Pleite gehen. Schau mer mal ...
-
Es hat einen Grund weshalb eine Nation Waren importieren läßt und der lautet: Die Produktion ist im Ausland billiger und zwar so viel billiger, daß sich sogar der Transport lohnt. Trump geht wohl davon aus, aus den Zöllen Gewinne generieren zu können, dabei werden sich die importierenden Länder von Amerika abwenden. Die zusätzlichen Zolleinnahmen werden nicht das Niveau erreichen, welches man sich erhofft und die Preise für Joe Sixpack steigen.
Welche Zweck-Vermutungen gibt es zu dem Manöver?
1. Yankee macht Zollgeld für Haushalt (=Umverteilung von Importkonsumenten an Nichtimportkonsumenten)
2. Yankee reduziert Importe mit Folge, dass Notwendiges arbeitsplatzwirksam binnenproduziert werden muss oder entfällt, weil für Nichtnotwendiges keine Ressourcen aufgewendet werden müssen
3. Yankee schadet insb. EU u. BRICS, denn es ist gut, einem Konkurrenten zu schaden; Ethik den Mäusen gepfiffen. Nulands "Fuck the ..."
4. Yankee beutet nicht mehr Ressourcen (billige Arbeitskraft, Rohstoffe) anderswo aus, indem er sich liefern lässt, sondern muss selber arbeiten unter eigenem Rohstoffverzehr; Ethik erstmals beachtet
5. ... (?) -
Welche Zweck-Vermutungen gibt es zu dem Manöver?
1. Yankee macht Zollgeld für Haushalt (=Umverteilung von Importkonsumenten an Nichtimportkonsumenten)
2. Yankee reduziert Importe mit Folge, dass Notwendiges arbeitsplatzwirksam binnenproduziert werden muss oder entfällt, weil für Nichtnotwendiges keine Ressourcen aufgewendet werden müssen
3. Yankee schadet insb. EU u. BRICS, denn es ist gut, einem Konkurrenten zu schaden; Ethik den Mäusen gepfiffen
4. Yankee beutet nicht mehr Ressourcen (billige Arbeitskraft, Rohstoffe) anderswo aus, indem er sich liefern lässt, sondern muss selber arbeiten unter eigenem Rohstoffverzehr; Ethik erstmals beachtet
5. ... (?)Aus wirtschaftlicher Sinn macht das gemeinsam mit den Deportationen wenig Sinn, da die demografische Lage in den Staaten ähnlich ist wie in Mitteleuropa. D.h. selbst wenn sie selber arbeiten, werden die Produkte teurer (Rohstoffe, Lohnkosten) und heizen die Inflation an.
Wenn der Plan ist, die Schulden weg inflationieren, dann kann es Sinn machen, aber zu welchem Preis? Es kann ja nicht im Interesse der USA sein, wenig komplexe Produkte selbst herzustellen (Kleidung usw.). Dort werden die wenigsten Arbeiten wollen, wie will man dem Entgegen wirken, mit staatlichen Produktionsplänen?
Wenn der Plan ist die Handelsdefizite auszugleichen und in die Diskussion zu gehen würde es ebenfalls Sinn machen, allerdings mit dem größtmöglichen Schaden für die Wirtschaft. Allerdings kann man dann bei den einzelnen Verhandlungen schon Calls und Puts kaufen... -