Neue Weltordnung - Was haben die mit uns vor???

  • Auch wenn ich von dem überhaupt nichts halte, scheint er mir momentan doch ein "Stabilitätsfaktor" zu sein.

    Özdemir und Klingbeil maulen rum, z.B. hier. Eigentlich ein Indiz, daß er so verkehrt nicht sein kann.


    Wer weiß, was dahintersteckt. Am Ende bereitet die TR einen Seitenwechsel vor, z.B. raus aus der Nato, rein in die BRICS. Ist zwar reine Phantasie, aber das wäre ein Paukenschlag, den keiner überhört. Und durchaus folgerichtig nach 2016. Gabs ja quasi alle zehn Jahre, solche natoaffinen Putsche, nur beim letztenmal hat es nicht so ganz geklappt...

  • Özdemir und Klingbeil maulen rum, z.B. hier. Eigentlich ein Indiz, daß er so verkehrt nicht sein kann.
    Wer weiß, was dahintersteckt. Am Ende bereitet die TR einen Seitenwechsel vor, z.B. raus aus der Nato, rein in die BRICS. Ist zwar reine Phantasie, aber das wäre ein Paukenschlag, den keiner überhört. Und durchaus folgerichtig nach 2016. Gabs ja quasi alle zehn Jahre, solche natoaffinen Putsche, nur beim letztenmal hat es nicht so ganz geklappt...

    So Phantasievoll finde ich das nicht.
    Erdogan hat schon 2018 anklingen lassen, eine Aufnahme in die BRICS Staaten.
    Ich bin mir sicher, das wird bald so kommen.


    https://www.zaronews.world/zar…russland-bedeuten-wuerde/

    Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als
    reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als
    Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3
    (Kunstfreiheit-Satire)
    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16


    Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist blos ein Dummkopf.
    Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.


    Berthold Brecht

  • John Kerry: Farmers Must Stop Growing Food to Meet ‘Net Zero’ Goals for ‘Emissions’


    Cutting greenhouse gas emissions from agricultural production is essential to the global fight against climate change, U.S. climate envoy John Kerry said on Wednesday.

    https://www.reuters.com/articl…-kerry-says-idINL1N3771SC


    --> Bauernland in Bankerhand!

    Sprit aus Mais --> gut fürs Klima
    Essen aus Mais --> schlecht fürs Klima


    Man muss es nicht verstehen, nur auswendig lernen. :hae:

  • Die BRICS werden oft als Gegner der westlichen Vorherrschaft dargestellt. Sie arbeiten jedoch mit dem gleichen Enthusiasmus wie der Westen an der Umsetzung der Agenda 2030 und haben zu deren Verwirklichung Hightech-Lösungen mit einer Totalüberwachung des gesamten Erdsystems und der Menschheit eingeführt.
    Im vergangenen Jahr fand in Peking ein BRICS-Forum über Big Data für nachhaltige Entwicklung mit 400 Teilnehmern statt, das von der chinesischen, russischen, indischen, brasilianischen und südafrikanischen Wissenschaftsakademie unterstützt und vom chinesischen Institut The International Research Center of Big Data for Sustainable Development Goals (CBAS) organisiert wurde. Die Themen waren: Big Data zur Unterstützung von Ernährungssicherheit und Armutsbekämpfung, digitale Wirtschaft, nachhaltige Stadtentwicklung, Klimamaßnahmen und Katastrophenschutz sowie die Erhaltung der biologischen Vielfalt.
    China, als Mitglied der BRICS (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, das aktuell erweitert wird), arbeitet eng mit anderen Ländern zusammen, um die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu verwirklichen. In diesem Bemühen hat China Initiativen wie das Big Earth Data Science Engineering Programm ins Leben gerufen und plant die Einrichtung des internationalen Forschungszentrums für Big Data für nachhaltige Entwicklungsziele (CBAS). Durch die Nutzung von Big Data strebt China an, wirtschaftliche, soziale und ökologische Probleme anzugehen und eine digitale Geo-Forschungsplattform für die globale nachhaltige Entwicklung zu etablieren. Mit diesen Maßnahmen unterstützt China aktiv die Umsetzung der Agenda 2030 und glaubt fest an eine bessere Zukunft für die menschliche Entwicklung.
    Im Folgenden finden Sie ein Video, das von Augen Auf Medien Analyse auf Deutsch synchronisiert wurde, über die Ideen, die von CBAS zur Erreichung der globalen Ziele gefördert werden. Dies ähnelt dem Rezept, das von den Vereinten Nationen in der gemeinsamen Agenda zur Schaffung eines digitalen Weltgehirns zur Verwaltung der Welt vorgeschlagen wurde.
    Dies ist ein totalitäres Konzept, das schwerwiegende Folgen für unsere Freiheiten mit sich bringt.


    https://uncutnews.ch/brics-bau…er-un-zu-erreichen-video/

    Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3 (Kunstfreiheit-Satire) Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16.

    Forums-Disclaimer: Abgegebene likes entsprechen nie dem Gedankengut des Gebers, sondern sind als reine Belustigung zu betrachten und nicht im Sinne der DSGVO zu verwenden, da als Teil der Satire zu verstehen.

  • Vielleicht ist alles nur "guter Bulle, böser Bulle" Spiel?
    Ähnlich AfD?
    Ähnlich Russland gegen Nato?

    Keiner von uns kommt lebend hier raus. Also hört auf, euch wie ein Andenken zu behandeln. Esst leckeres Essen. Spaziert in der Sonne. Springt ins Meer. Sagt die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid albern. Seid freundlich. Seid komisch. Für nichts anderes ist Zeit.
    Anthony Hopkins


    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

  • wenn 2 sich streiten muss davon keiner der gute sein. es geht eher darum was das schlimmere übel ist.
    ein richtiger neuanfang wäre mit gezielten emps zu erreichen aber das bombt uns wahrscheinlich wieder ins mittelalter, ww3 aber auf jeden fall.
    keine regierung hat interesse daran einen selbsständig denkenden bürger zu verwalten und auszubeuten denn jener würde sich das nicht gefallen lassen.
    da die masse aber strunzdumm ist ebnet sie sich selbst den weg zur ausbeutung und versklavung.
    hoffnung sehe ich nicht wirklich das es besser wird. hoffnung auf die russen als heilsbringer habe auch ich nicht wirklich, ich hoffe das ich mich täusche.

    Spuren oder größere Ansammlungen von Zynismus, Sarkasmus und/oder Ironie sind Bestandteil dieser Signatur/Beitrag zu einem Fred. Die Beiträge des Verfassers zu einem Fred geben unter Umständen die Gedanken des Schreibenden wieder oder auch nicht. Rescht/Lingsschreibefähla sind bewosst eingebout worden um den Schaafsinn der Läsenten gezield zubrovoziern.
    Die Movies " Idiogracy " und "Demolition Man" sind zur puren Realität geworden.
    Alle Macht dem Kampf gegen den Verschissmus. :D

  • wenn 2 sich streiten muss davon keiner der gute sein. es geht eher darum was das schlimmere übel ist.
    ein richtiger neuanfang wäre mit gezielten emps zu erreichen aber das bombt uns wahrscheinlich wieder ins mittelalter, ww3 aber auf jeden fall.
    keine regierung hat interesse daran einen selbsständig denkenden bürger zu verwalten und auszubeuten denn jener würde sich das nicht gefallen lassen.
    da die masse aber strunzdumm ist ebnet sie sich selbst den weg zur ausbeutung und versklavung.
    hoffnung sehe ich nicht wirklich das es besser wird. hoffnung auf die russen als heilsbringer habe auch ich nicht wirklich, ich hoffe das ich mich täusche.


    Der neue Film „Birthgap“ zeigt, wie die explosionsartige Zunahme der Kinderlosigkeit den Bevölkerungsrückgang verursacht



    Keine Sorge, das regelt sich gerade selbst….


    Es ist eine Situation, die es in der Geschichte der Menschheit noch nie gegeben hat: Die meisten Menschen auf der Welt leben in einem Land, das unter die Reproduktionsrate gesunken ist und dessen Bevölkerung sich nun in einer Abwärtsspirale befindet.
    Kein Ort auf der Erde ist von sinkenden Geburtenraten ausgenommen, auch nicht Afrika, das nur wenige Schritte hinter dem Rest der Welt liegt.
    Das Szenario ist – vielleicht ohne Übertreibung – geradezu apokalyptisch.
    „Keine Gesellschaft in der Geschichte ist dafür bekannt, aus dieser Spirale herauszukommen“, erklärt der Filmemacher Stephen Shaw in seinem Dokumentarfilm „Birthgap“, der die Gedanken junger Frauen auf der ganzen Welt über das Kinderkriegen erforscht und versucht, die Ursache für die heutige rekordverdächtig niedrige Fruchtbarkeit zu finden.
    https://uncutnews.ch/der-neue-…ungsrueckgang-verursacht/

    Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3 (Kunstfreiheit-Satire) Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16.

    Forums-Disclaimer: Abgegebene likes entsprechen nie dem Gedankengut des Gebers, sondern sind als reine Belustigung zu betrachten und nicht im Sinne der DSGVO zu verwenden, da als Teil der Satire zu verstehen.

  • Keine Sorge, das regelt sich gerade selbst….

    Ich glaube das nicht.




    "Zwischen 1973 und 1978 wurde der weltweite Bevölkerungsrückgang nicht durch Veränderungen der Familiengröße, sondern durch eine explosionsartige Zunahme der Kinderlosigkeit verursacht."




    Welcher Bevölkerungsrückgang? Es gab und gibt keinen!


    "Shaw nennt zwar keine konkreten Zahlen für die meisten Länder, ....."


    Das wundert mich nicht, es ist typisch. Einen Bevölkerungsrückgang verzeichneten 2022 nur gerade 20 Länder (von fast 200), bei den meisten dürfte die Auswanderung der treibende Faktor sein.


    "....teilt aber mit, dass die meisten, wie Italien und Japan, zu „kinderlosen Nationen“ geworden sind, in denen ein Drittel oder mehr Menschen „lebenslang kinderlos“ bleiben werden."


    Erstens gibt es keine "kinderlosen Nationen" und zweitens sind Japan, Italien (und Monaco) nicht DIE MEISTEN Länder, sondern DREI!!! Und sie stellen 2,3% der Weltbevölkerung dar.


    https://de.statista.com/statis…n-bevoelkerungsrueckgang/


    Die Shitholes dieser Erde bereichernden Kulturen produzieren mehr als genug Kinder, um auch UNSERE Länder mit einem Bevölkerungswachstum zu "beglücken"! Wie das in Zukunft weitergeht (Sterilisationsimpfung, Massenvernichtung, Genozid....) steht auf einem anderen Blatt...

  • AUSTRALIEN
    Einführung eines Sozialkredits für den Zugang zum Internet über Ihre digitale ID.

    Bürger benötigen 100 Identifikationspunkte, um soziale Medien nutzen zu können. Die Polizei hat Zugriff auf ihre Konten, einschließlich privater Nachrichten.

    Kanal folgen:
    https://t.me/antiilluminaten

    Leider kein Witz, die historischen Gefangenen, die nach Australien deportiert wurden, haben ihr Gefängnis wieder…

    Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3 (Kunstfreiheit-Satire) Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16.

    Forums-Disclaimer: Abgegebene likes entsprechen nie dem Gedankengut des Gebers, sondern sind als reine Belustigung zu betrachten und nicht im Sinne der DSGVO zu verwenden, da als Teil der Satire zu verstehen.

  • Wieder ein Beweis für die perfide Art des Vorgehens: In jedem Staat werden jeweils nur wenige üble Maßnahmen eingeführt. So freut sich der Australier, dass er um die deutschen Heizungsgesetze herumgekommen ist und der Deutsche freut sich, dass ihn die Digitale ID nicht trifft ... Am Ende trifft es alle! Die Eliten spielen perfekt auf der Klaviatur der menschlichen Unzulänglichkeiten!

  • Die Länder, die ich als Jugendlicher für den Inbegriff von Freiheit empfand, entpuppen sich heute aufs übelste NWO dominiert. Australien als Knastland, Kanada als Blackface Trudlau Gulag und Neuseeland….aber sehen wir selbst…


    Das neuseeländische Innenministerium hat ein Konsultationspapier mit Änderungsvorschlägen zu den Zensurverfahren veröffentlicht. Lesen Sie HIER einen ernüchternden Kommentar der Free Speech Union.
    Zu den Vorschlägen gehört die Ernennung eines Hauptregulierers, der befugt sein wird, zu entscheiden, ob Online-Inhalte – einschließlich Posts in sozialen Medien – „schädlich“ sind. Zu diesem Zweck wird er ermächtigt, seine eigenen „Richtlinien“ ohne Mitwirkung des Parlaments aufzustellen. Die Vorschläge sehen auch die Möglichkeit vor, Geldstrafen von mehr als 200.000 NZ$ gegen diejenigen zu verhängen, die sich nicht an seine Vorstellungen halten.


    Was genau wird durch die drakonischen Befugnisse der Regulierungsbehörde ersetzt?

    • Nun, natürlich wird die Redefreiheit – das Recht, seine Meinung zu sagen – vom Tisch sein. Mit anderen Worten: Der normale Diskurs wird durch die Angst vor willkürlicher Bestrafung gedämpft.
    • Damit wird die Bill of Rights außer Kraft gesetzt, die unsere Gedanken-, Gewissens-, Meinungs- und Religionsfreiheit garantieren sollte.
    • Die Vorschläge gefährden das Recht, unschuldig zu bleiben, bis die Schuld bewiesen ist. Mit anderen Worten: Eine Person, der wir noch nie begegnet sind, kann uns in einem abgelegenen Büro für schuldig erklären und zum Schweigen bringen, ungeachtet der Umstände und der Wahrheit. Es wird die Herrschaft des Kleingeistes sein.
    • Sie wird den Prozess der Wissenschaft und der Beweiserhebung durch die Unwägbarkeiten einer uninformierten Meinung ersetzen.
    • Sie wird uns das Recht nehmen, unsere Ankläger ins Kreuzverhör zu nehmen.
    • Es wird die Herrschaft spezifischer Gesetze, die von einem gewählten Parlament nach angemessener Diskussion verabschiedet wurden und die die Grenzen des Verhaltens schriftlich festlegen, durch die willkürlichen Entscheidungen eines Einzelnen ersetzen, der all den üblichen individuellen Schwächen unterworfen ist, einschließlich der Anfälligkeit für Einfluss, Geld, Macht und irrige Vorstellungen.

    Dies alles sind Grundsätze, die unsere Lebensweise seit Jahrhunderten untermauern. Die vorgeschlagene Zensur droht uns ins Mittelalter zurückzubringen, als man herausfinden konnte, ob die weise Kräuterfrau im Dorf eine Hexe war oder nicht, indem man den örtlichen frauenfeindlichen Zauberer fragte.
    Diese vorgeschlagene Gesetzgebung weist alle Merkmale eines Parlaments auf, das darauf bedacht ist, seine Befugnisse zu erweitern, seine Mehrheit zu bewahren, sich selbst vor Kritik zu schützen und sich von den einfachen Menschen zu isolieren. Ein Parlament, das kläglich daran gescheitert ist, mit der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Erkenntnissen Schritt zu halten, und stattdessen auf einer Slogan-Politik beharrt, unter einem Führer, der sich schwer tut, eine biologische Frau zu definieren.
    Woher kommt also dieser Wahnsinn?
    In den vergangenen hundert Jahren ist es einsichtigen Gesellschaftskommentatoren nicht entgangen, dass die Menschheit einer rücksichtslosen Macht und namenlosen Technologie unterworfen sein würde. Zu den Visionären gehören der Filmregisseur Fritz Lang, die Schriftsteller Franz Kafka, Aldous Huxley, George Orwell und viele andere mehr. Frank Herbert schrieb 1965 in seinem Buch Dune:
    „Die Menschen haben ihr Denken den Maschinen überlassen, in der Hoffnung, dass dies sie befreien würde. Aber das erlaubte nur den Männern mit Maschinen, sie zu versklaven.“
    In der Vorgeschichte der fiktiven Welt von Dune führte ein von der Technologie angetriebener Krieg zu einer Revolution und zur Schaffung einer neuen Generation von Schulen, die den menschlichen Geist zur vollen Entfaltung brachten. Daraus können wir auch für die heutige Zeit sehr viel lernen. Der weitverbreitete Einsatz von Computern in Schulen und Unternehmen hat die gesamte Bevölkerung dazu erzogen, das Wort von Computern zu akzeptieren, die von unsichtbaren Händen mit fragwürdigen Motiven gesteuert werden.
    Selbst die ausgefeiltesten Computer können Recht und Unrecht nicht unterscheiden


    Die Regulierung liegt bereits in den Händen von manipulierten Computern
    Jede Regulierungsbehörde, die in der heutigen Zeit über Recht und Unrecht entscheiden soll, wird sich letztlich auf den Rat von Computern verlassen, die, wie Frank Herbert vorschlug, von Menschen programmiert werden, die die Welt versklaven wollen. Regierungsstellen sind in internationale Netzwerke und Datenbanken eingebunden, die vorgefertigte Inhalte, Meinungen und Entscheidungen liefern. Netzwerke, die von Megakonzernen oder politischen Machtzentren mit fragwürdigen Motiven finanziert werden, die von Profit und fremder Ideologie geleitet werden.
    Das Spektakel der Justizministerin Kiri Allan, die diese Woche vor einem nickenden Parlament die falsche Rede hielt, sagt alles. Sie sollte eigentlich eine Rede zur Unterstützung der dritten Lesung des Gesetzes über die Campingfreiheit halten, stattdessen las sie aus einer Rede zur Unterstützung der zweiten Lesung des Gesetzes über autonome Kraftfahrzeuge vor. Nur zwei Abgeordnete der Opposition bemerkten den Fehler. Ministerin Allan war das nicht aufgefallen. Ihre Entschuldigung gegenüber dem NZ Herald lautete: „Mir wurde die falsche Rede ausgehändigt.“


    Es ist nicht allzu weit hergeholt, zu erkennen, dass dem neuseeländischen Parlament eine unausgegorene Politik in die Hand gegeben wurde, die das Land in den wirtschaftlichen Ruin, die soziale Polarisierung und eine Rekordzahl von Krankenhausaufenthalten und überzähligen Todesfällen geführt hat.
    Vergangene Woche veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation („WHO“) ein wissenschaftliches Papier, in dem davor gewarnt wird, dass Covid-Impfstoffe eine Rolle bei der Entwicklung von Multipler Sklerose spielen könnten (einen ausführlichen Bericht finden Sie HIER). Dies kommt also von der WHO, einer der impffreundlichsten Organisationen der Welt, und dennoch schrien die computergestützten Faktenprüfer sofort „falsch“ – sie waren darauf programmiert, jegliche Zweifel an der Sicherheit von Covidimpfstoffen zu verneinen.
    Dies ist die Art von programmierbarer Welt, in der sich Politiker wohlfühlen. Eine Welt, in der Meinungen reguliert und unbequeme Wahrheiten nach Belieben gelöscht werden. Timothy Snyders Buch „On Tyranny“ drückt dies hervorragend aus:
    Indem man die Fakten aufgibt, gibt man die Freiheit auf. Wenn es keine objektive Wahrheit gibt, kann niemand die Macht kritisieren, da es keine Grundlage dafür gibt. Wenn alles nur Spektakel ist und nichts wahr ist, gewinnt letztendlich das Geld, das die auffälligsten Inszenierungen finanzieren kann.
    Die Gefahren sind nicht gering, schrieb Heinrich Heine vor genau 200 Jahren in seinem Buch „In der Fremde“ vorausschauend:
    Wo sie Bücher verbrannt haben, werden sie am Ende auch Menschen verbrennen.
    Das Parlament will nun Gesetze erlassen, um die Stimme Neuseelands, unsere Stimme, zu kontrollieren. Sie drücken die Stummschalttaste. Wohin das letztendlich führt und wo wir alle zurückbleiben werden, wird zweifellos eine unwirtliche Landschaft sein.
    https://uncutnews.ch/neuseelae…nisteriums-fuer-wahrheit/

    Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3 (Kunstfreiheit-Satire) Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16.

    Forums-Disclaimer: Abgegebene likes entsprechen nie dem Gedankengut des Gebers, sondern sind als reine Belustigung zu betrachten und nicht im Sinne der DSGVO zu verwenden, da als Teil der Satire zu verstehen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Jonicus ()

  • Wie konnte das passieren?

    Zitat

    Es scheint, als hätten ausgerechnet die Marxisten, die Antikapitalisten herausgefunden, wie man Kapitalist ist und das Kapital dafür einsetzt, andere zu unterdrücken und ihnen seinen Willen aufzuzwingen. Als würde man die Waffen und Werkzeuge seines Gegners für sich selbst nutzen.


    Es scheint, als sei der Angreifer, der uns gerade vernichtet, ein Haufen durchgeknallter Sozialisten, die es geschafft haben, die Macht über die größten Anleger der Welt zu erlangen. Und genau das war vielleicht der Grund, warum es so schwer war, sie zu erkennen, weil es widersprüchlich schien: Die Ziele sind kommunistisch, die Methoden sind kapitalistisch. Vielleicht muss man erst dieses Paradoxon verstehen und auflösen, bevor man den Angriff erkennen kann.

    Blackrock, Vanguard, State Street, die Grünen, Jeffrey Epstein, Soros, Gates, die sozialistische Kaderschmiede 'London School of Economics' gegründet durch die Fabian Society (mit Wolf im Schafspelz im Familienwappen).
    Ein lesenswerter Rundumschlag von Danisch. ;)


    saludos

  • Waren Marxisten nicht schon immer die nützlichen Idioten des (Geld)Adels?
    Natürlich ab und zu außer Kontrolle, aber es zeiht sich doch durch vom deutschen Kaiserreich mit Lenin als faules Ei für Russland bis zu den heutigen linken NGOs, die von Soros, BlackRock und Co. finanziert und gesteuert werden.

    "Ihr denkt es wird irgendwann wieder besser, wenn ihr ihnen gehorcht.
    Aber es wird nie wieder besser werden, weil ihr ihnen gehorcht"


    Netzfund, Verfasser unbekannt.

  • „Keine Gesellschaft in der Geschichte ist dafür bekannt, aus dieser Spirale herauszukommen“, erklärt der Filmemacher Stephen Shaw in seinem Dokumentarfilm „Birthgap“

    Ich hab den Film nicht gesehen, aber so, wie es da steht, ist das doch auch schon wieder Fearporn.


    Sagt ja keiner, daß es einfach ist, v.a. wenn soundoviele Frauen impfsterilisiert wurden. Aber der Anteil müßte auch erstmal eruiert werden. RU macht gerade vor, wie man die Geburten erhöht. Muß eben gewollt werden.

  • In London braucht man in einem Aldi eine App bzw. einen QR-Code um Einlass gewährt zu bekommen:


    https://twitter.com/Don_Virus_1/status/1666760345736687619

    Motto: Carpe diem et noctem.


    „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)


    „Wer grundlegende Freiheiten aufgibt, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch Sicherheit.“ (Benjamin Franklin)


    Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16.

  • Hier einige Hintergründe dazu:


    "Aldi Shop & Go: So funktioniert der erste kassenlose Supermarkt von Aldi


    In London hat Aldi jetzt den ersten kassenlosen Supermarkt eröffnet, den größten dieser Art in Europa. Was technologisch drinsteckt und welche Erwartungen das Unternehmen hat.
    Von Tobias Weidemann


    Aldi hat in London-Greenwich den ersten kassenlosen Supermarkt unter dem Namen Shop & Go gestartet, dessen Planungen bereits im vergangenen Herbst publik geworden waren. Dabei handelt es sich um einen zum Aldi Local-Segment gehörenden Supermarkt mit 450 Quadratmetern Verkaufsfläche, der das dort übliche Food-Angebot bereithält, aber ohne die sonst in anderen Marktvarianten übliche Non-Food-Aktionsware auskommt. Das Unternehmen erklärt, dass es sich dabei um den größten rein kassenlosen Markt in Europa überhaupt handele.


    Der Markt funktioniert auf Basis einer App und ermöglicht den Kund:innen den Einkauf mithilfe von technischer Erkennung der entnommenen Waren. Kund:innen betreten nach Download der dazugehörigen App und Registrierung mit Hinterlegung persönlicher Daten und Zahlungsdaten den Markt über eine Schranke, wählen die Produkte, die sie haben wollen, aus und können diese direkt einpacken. Sie verlassen am Schluss den Markt ohne einen expliziten Kassier- oder Scanvorgang. Das System erkennt dabei, welche Waren sie entnommen haben und rechnet diese entsprechend ab. Bezahlt wird ausschließlich über die hinterlegte Kreditkarte, den digitalen Kassenzettel gibt’s dann in der App.


    Dabei arbeitet die verwendete Shoplösung vom Cashless-Spezialisten Aifi rein auf Kamerabasis, anders als bei einigen Mitbewerbern, die zusätzlich Sensoren einsetzen. Eine große Herausforderung sind bei solchen Lösungen stets Datenschutzthemen. Anders als etwa bei der hybriden Rewe-Pick-&-Go-Lösung oder bei einigen Amazon-Supermärkten (hier gibt es neben den kleinen Amazon-Go-Stores mehrere Varianten) sind bei Aldi ausschließlich Kund:innen im Geschäft, die auf diese Weise einkaufen und sich vorher über die App registriert haben. Dabei kann das bei Aldi zum Einsatz kommende System auch im Rahmen von Group-Shopping Familien erkennen, also zuordnen, wem eine Ware abrechnungstechnisch zuzuordnen ist, wenn mehrere Familienmitglieder gemeinsam einkaufen.


    Einkaufen können die Kund:innen dabei, indem sie einfach die Waren in eine mitgebrachte Einkaufstasche oder einen Rucksack packen – eine, wie Tester:innen berichten, ungewöhnliche Erfahrung, die zunächst aufgrund des gelernten menschlichen Verhaltens etwas Überwindung koste. Schwierig ist in vielen Fällen die korrekte Erkennung der Waren, etwa wenn unterschiedliche, aber ähnlich aussehende Sorten einer Ware unterschiedliche Preise haben. Hier erklärt das Unternehmen, dass dies in ihrem Fall aufgrund des vergleichsweise einfachen Sortiments kaum zu Problemen führe, beteuert aber, dass Kund:innen bei entsprechender Falschberechnung durch die App auch entsprechend zeitnah reklamieren oder stornieren können.


    Diese Kulanz ist in der Tat eine Grundeigenschaft bei nahezu allen kassenlosen Supermarktsystemen – man will und muss zunächst Vertrauen bei der Kundschaft schaffen und lernt ohnehin durch jeden Fehler, den ein solches System macht. Keine Angaben macht Aldi dazu, wie man die Shop-and-Go-Variante im Vorfeld getestet hat. Eine landestypische Lösung kommt übrigens bei der Abgabe von altersbeschränkten Produkten wie alkoholischen Getränken zum Einsatz: Hier prüft eine Gesichtserkennung, ob der beziehungsweise die Einkaufende bereits 25 Jahre oder älter ist (Challenge 25). Alternativ kann man diese Prüfung aber auch über einen der Mitarbeitenden im Markt erledigen, was vor allem in Zweifelsfällen bei jünger aussehenden Kund:innen hilfreich ist.
    Hoher Datenschutz soll Vertrauen schaffen


    Generell arbeiten die Kameras, die für die Zuordnung der Personen und Waren zuständig sind, ohne eine spezifische Personalisierung, sodass bewusst keine biometrischen Daten der Kund:innen verarbeitet werden. Das bedeutet, dass der Kunde oder die Kundin nur als Person an sich erkannt wird und anhand seiner Bewegung im Markt abgerechnet wird. Auch erklärt das Unternehmen, dass man bei einem zweiten Besuch eine neue Session starte und die jeweiligen Sessions nicht zusammengeführt werden. So verzichtet Aldi darauf, hieraus entsprechende Schlüsse zu ziehen oder Konsumforschung zu betreiben. Aldi ist hier, wie auch andere Anbieter solcher Lösungen, extrem zurückhaltend. Genau genommen sind die technologischen Möglichkeiten hier in vielen herkömmlichen Supermärkten übergriffiger, was das Erkennen von Einkaufsvorlieben und die Auswertung des Kund:innenverhaltens betrifft.


    Für Aldi ist die neue Technologie vor allem als zusätzliche zukunftsausgerichtete Form des Einkaufsmarkts interessant, aber bewusst kein Mittel, um Personal einzusparen. So erklärt ein Unternehmensvertreter, dass in der Filiale dieselbe Zahl an Mitarbeitenden zum Einsatz komme, wobei natürlich die Einsatzgebiete etwas anders sind. Man erwartet, dass insbesondere weniger technikaffine Kund:innen schon Fragen bezüglich des Einkaufsvorgangs haben werden oder dass es für die Verbraucher:innen zunächst ungewohnt ist, die Waren einfach aus dem Regal in den mitgebrachten Rucksack oder die Einkaufstasche zu packen.


    Das kassenlose Shoppingsystem in seiner Gesamtheit stammt vom Shopping-Technologie-Anbieter Aifi, der weltweit die Technologie anbietet, um bestehende Geschäfte kassenlos zu machen oder neue Stores zu designen, die auf kassenlose Technologie ausgerichtet sind. Das Unternehmen hat unter anderem für den französischen Retailer Carrefour und für die polnische Zappka-Gruppe entsprechende Stores entwickelt. Die App selbst, die unter iOS und Android funktioniert und in Großbritannien ausschließlich mit der dort am weitesten verbreiteten Kreditkarte abrechnet, stammt von der Osnabrücker Agentur Basecom, die auf Shopping- und Retail-Lösungen spezialisiert ist. Dahinter steht eine Spryker-Backend-Lösung. Die Altersfreigabe-Lösung (für Challenge-25-Produkte) stammt von Yoti.


    Insgesamt ist Aldi bei den kassenlosen Supermärkten bei Weitem nicht die einzige Lebensmittelkette, die mit modernen Supermarktlösungen experimentiert. Hier konkurriert eine Vielzahl an Lösungen sehr unterschiedlicher Ausrichtung, die aber in eigentlich allen Fällen über einzelne Filialen und erste Gehversuche noch nicht hinausgekommen sind. Ein Teil der Lösungen funktioniert wie bei Amazon Go oder Rewe und basiert darauf, dass Kund:innen ihre Waren wie gewohnt in einem Geschäft auswählen und automatisiert beim Rausgehen abrechnen lassen. Ein anderer Lösungsansatz ist eine Art überdimensionaler Verkaufsautomat, bei dem über einen großen Touchscreen oder eine App die Waren ausgesucht und einem:r Kund:in zugeordnet, von einem Roboter zusammengestellt und dann nach Bezahlung an einem zentralen Abholpunkt bereitgestellt werden.


    Aldi hat die Technologie aus Deutschland heraus entwickelt, ein Teil der IT in Mühlheim a.d.R. ist auch für den britischen Markt zuständig, wenn es sich um solche grundlegenden Technologie-Cases handelt. Ein Unternehmensvertreter erklärt, dass gerade die internationale IT, die in Deutschland angesiedelt ist, an vielen Stellen technologisch weit vorne ist und daher auch für IT-Mitarbeiter:innen spannende Herausforderungen biete, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Ahead-Projekt, einer unternehmensübergreifenden Digitalisierungslösung, die eines der größten IT-Projekte der Firmengeschichte markiert. Gerne arbeite man auch mit Startups zusammen, die Kooperationen werden via innovation.aldi-sued.com koordiniert – Startups können hier eine Art Eigenbewerbung ausfüllen.


    Aldi ist mit mehr als 920 Geschäften die fünftgrößte Supermarktkette in Großbritannien. Ob man die hier erprobte Technologie auch für deutsche Standorte plant, ist unklar – das Unternehmen macht hier erfahrungsgemäß erst Angaben, wenn es wirklich so weit ist."


    Quelle: https://t3n.de/news/aldi-shop-go-funktioniert-aldi-1444462/

    Motto: Carpe diem et noctem.


    „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)


    „Wer grundlegende Freiheiten aufgibt, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch Sicherheit.“ (Benjamin Franklin)


    Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16.

  • t3n digital pioneers, ganz vorne mit dabei, auch beim Gendern.


    Wieso sind IT-Leute eigentlich so linksaffin? Vor 40 Jahren war das ja noch irgendwie nachvollziehbar aber inzwischen sind die Linken doch die Gestrigen. Bin gespannt, wann der Groschen fällt in der Richtung. Muß aber schwer werden dann. 8o

Schriftgröße:  A A A A A